
Grüne wollen Kindergrundsicherung von 280,- € plus X
Jedes fünfte Kind in Deutschland lebt in Armut. Seine Familie ist ganz oder teilweise abhängig von Hartz IV. Gleichzeitig gibt der Staat 200 Milliarden Euro
Jedes fünfte Kind in Deutschland lebt in Armut. Seine Familie ist ganz oder teilweise abhängig von Hartz IV. Gleichzeitig gibt der Staat 200 Milliarden Euro
Die Darstellung von Alkoholtrinkenden Jugendlichen auf Social-Media-Plattformen gehört zum Alltag. Rauschtrinken wird häufig positiv oder als mutiges Verhalten gezeigt. Die negativen Folgen werden so gut
Die Zahl der Ein-Euro-Jobber ist von 818.191 Personen im Jahr 2007 auf 183.703 im Jahr 2018 zurückgegangen. Wie die Bundesagentur für Arbeit mitteilte, ist in
Mathe, Deutsch, Geschichte oder Sport – der Schulalltag der Schülerinnen und Schüler an der Dresdener Oberschule unterscheidet sich wahrscheinlich wenig von denen anderer Schüler/-innen der
Die Bundesregierung will mit drei Gesetzesänderungen Verbesserungen für Auszubildende und Asylbewerber erreichen: Das Ausbildungsgeld soll erhöht werden. Unterkunftskosten in der Berufsausbildungsbeihilfe sollen pauschaliert werden; die
In Hamburg wurden im März 2018 Obdachlose, auf der Straße lebende Menschen sowie wohnungslose, öffentlich-rechtlich untergebrachte Personen befragt. Die aus der Befragung erkennbaren Bedarfe sollen
Per App, in der Schule, im Jugendtreff oder in der Dönerbude: Wie schaffen wir es, nicht übereinander, sondern (wieder) miteinander zu reden? Wie können wir
Am 20. November 2019 feiert die UN-Kinderrechtskonvention Geburtstag. Sie wird 30 Jahre alt. Anlässlich des Jubiläums 30 Jahre Kinderrechte will das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit Städten
Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesfamilienministeriums geht 2020 in die zweite Förderperiode. Das Interessenbekundungsverfahren ist am 27. Mai 2019 gestartet. Für die Phase ab 2020
„Einen Schulabschluss erreichen und eine Ausbildung machen!“ Das ist das Ziel der meisten jungen Menschen, wenn man sie nach ihren Lebensperspektiven fragt. Selbstverständlicher Wunsch ist