
Lehrkräfte im Schulbarometer: Soziale Kompetenzen wichtiger als Wissen
Knapp 70 % der Lehrkräfte halten es für wichtig, den Schüler*innen soziale Kompetenzen und Selbstkompetenz zu vermitteln, damit sie bestmöglich auf die Zukunft vorbereitet sind.

Knapp 70 % der Lehrkräfte halten es für wichtig, den Schüler*innen soziale Kompetenzen und Selbstkompetenz zu vermitteln, damit sie bestmöglich auf die Zukunft vorbereitet sind.

Die Konferenz der Kultusminister*innen (KMK) betont zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes, dass die Verteidigung von Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit eine wichtige Aufgabe im Bildungswesen ist.

Mit Schuljahresbeginn nach den Sommerferien 2024 soll das „Startchancen-Programm“ beginnen. Mit dem Programm soll die Leistungsfähigkeit des Bildungssystems nachhaltig verbessert, die Bildungs- und Chancengerechtigkeit erhöht

Das Bundesministerium für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (BMBF) hat die Förderrichtlinie für ein neues Programm veröffentlicht. Unter dem Titel BOFplus können bis Ende 2027 Personen

Am 6. März 2024 beschloss das Bundeskabinett einen noch ausstehenden Teil der BAföG-Reform: das 29. BAföG-Änderungsgesetz. Die Reform greift wesentliche Punkte aus dem Koalitionsvertrag auf.

Das Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz hat die repräsentative Studie „Lauter Hass – leiser Rückzug“ vorgelegt. Demnach wurde nahezu jede 2. Person online schon einmal

Forschende der Universitäten Zürich und Stockholm kommen zum Ergebnis, dass Jugendliche aus einkommensschwachen Familien weniger Möglichkeiten haben, Freundschaften zu schließen und sich in der Schule

Bund und Länder verständigten sich am 2. Februar abschließend zum Startchancen-Programm. Ziele sind die Leistungsfähigkeit des Bildungssystems nachhaltig zu verbessern, die Bildungs- und Chancengerechtigkeit zu

Der bisherige Leiter der Koordinierungsstelle der Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule, Heiner Terborg, wurde nach 34 Jahren Einsatz für das Programm in den Ruhestand verabschiedet. Seine Nachfolge

IN VIA Deutschland sowie die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) und die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) laden am 8. Mai 2024 zu einer Online-Fachtagung.