
AGJ-Zwischenruf zur europäischen Jugendpolitik
Die Europäische Kommission verändert seit der Europawahl im Jahr 2024 ihre politischen Schwerpunkte. In den laufenden Verhandlungen um den mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) ab 2028 sind
Die Europäische Kommission verändert seit der Europawahl im Jahr 2024 ihre politischen Schwerpunkte. In den laufenden Verhandlungen um den mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) ab 2028 sind
Wer anlässlich der Bundestagswahl mit jungen Menschen über Politik und Demokratie ins Gespräch kommen möchte, kann sich der Materialien des Projektes „Demokratie einfach machen!“ (DEIM)
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) setzt sich für Inklusion in der (Berufs-)Bildungspolitik und somit für eine berufliche Teilhabe aller jungen Menschen ein. Als Akteurin
Als Bildungsministerin aus Mecklenburg-Vorpommern wird Sabine Oldenburg (Linke) im Jahr 2025 erste Präsidentin der neuen Bildungsminister*innen-Konferenz (BMK). Fünf Themen will sie in ihrer Amtszeit ins
Wie gut (oder schlecht) sind Viertklässler*innen in Mathematik und in den Naturwissenschaften bzw. in Sachkunde? Alle vier Jahre ermittelt die TIMSS-Studie (Trends in International Mathematics
Ein Kommentar von Dr. Heinz Müglich, Bildungsberater der GF-H Beratungsstelle Frankfurt am Main und Dr. Michael Herkendell, Leiter der GF-H Koordinierungsstelle.
Seit sechs Jahren läuft das Respekt Coaches Programm und leistet erfolgreich Präventionsarbeit und Demokratieförderung an Schulen. Wie in den Jahren zuvor ist auch für 2025
Die digitale Veranstaltungsreihe zum Thema „Schulabsentismus“ von IN VIA Deutschland, der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) und der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) geht auch im Jahr 2025
Studierende haben keinen unmittelbaren verfassungsrechtlichen Anspruch auf staatliche Leistung zur Aufnahme eines Studiums. Weder ein menschenwürdigens Existenzminimum noch das Sozialstaatsprinzip könnten als Begründung für Unterstützung
Die 19. Shell Jugendstudie 2024 zeigt, wie stark Bildung und soziale Herkunft das Leben der Jugend in Deutschland beeinflussen. Während sich Jugendliche mit höherer Bildung