Armut von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Der Armutsbericht des Paritätischen belegt: Die Armutsgefährung von Kindern und Jugendlichen unter 18 sowie der jungen Erwachsenen bis 25 Jahren steigt seit Jahren kontinuierlich an und liegt deutlich über dem Bundesdurchschnitt von derzeit 15,7 Prozent. 2015 galten rund 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren als arm. In der Altersgruppe der 18- bis unter 25-Jährigen traf das sogar auf jeden vierten jungen Erwachsenen zu. In Bezug auf die Armut von Kindern und Jugendlichen kritisiert der Bericht, dass deren die Armut junger Menschen den Blicken der Öffentlichkeit meist verborgen bleibt. Vorrangig würden Erklärungen in der Familie und bei den Betroffenen selbst gesucht; ein vermeintliches Versagen des Einzelnen oder einer sozialen Gruppe angenommen. Diese Sichtweise jedoch verhindere die Auseinandersetzung mit den politischen und gesellschaftlichen Faktoren, die in einem der reichsten Länder der Erde Armut, Ausgrenzung und soziale Ungleichheit produzieren und reproduzieren. Marion von zur Gathen appelliert in ihrem Beitrag daher dafür, den Blick zu schärfen und sich mit den politischen und gesellschaftlichen Faktoren, die Armut begünstigen ebenso auseinander zu setzen, wie mit den konkreten Auswirkungen von Armut auf die Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen. Alle jungen Menschen hätten ein Recht darauf, nicht in Armut aufzuwachsen. Dazu sei die Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz maßgeblich.
