
Armutsbedingte Verzichtserfahrungen von Kindern und Jugendlichen
Fast jedes fünfte Kind unter 15 Jahren in Deutschland lebt in einem Haushalt, der als armutsgefährdet gilt. Diese Zahlen aus einer Analyse des IAB-Forums bestätigen

Fast jedes fünfte Kind unter 15 Jahren in Deutschland lebt in einem Haushalt, der als armutsgefährdet gilt. Diese Zahlen aus einer Analyse des IAB-Forums bestätigen

Wohnungslosigkeit ist in Deutschland ein wachsendes Problem, das vor allem junge Menschen und Familien betrifft. Laut aktuellem Bericht der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) für das

„JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ wird bundesweit derzeit in 73 Kommunen umgesetzt und mit 70 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF

Kinder- und Jugendarmut ist in Deutschland nach wie vor ein gravierendes Problem, es besteht dringender Handlungsbedarf. Jedes fünfte Kind und jede*r vierte Jugendliche ist von

Der Entwurf des Bundeshaushaltes für 2025 sieht Kürzungen bei den Eingliederungshilfen der Jobcenter vor. Nach einer ersten Einschätzung von Fachverbänden der Jugendhilfe sowie der Jugendsozialarbeit

Es ist so weit: Zum 1. August 2024 werden bundesweit die ersten 2.060 Schulen im Rahmen des Startchancen-Programms gefördert. Weitere Schulen werden im Schuljahr 2025/2026

Im Kampf gegen den Klimawandel ist ein Mix aus Maßnahmen notwendig: Persönliches Verhalten bei Konsum und Energieverbrauch, neue Technologien und politische Rahmenbedingungen zählen dazu. Zwei

Eigentlich sollte am 3. Juli im Bundeskabinett über den Haushalt für das Jahr 2025 beraten werden. Trotz zeitintensiver Verhandlungen zwischen Bundekanzler, Vizekanzler und Finanzminister wurde
Der Nationale Bildungsbericht 2024 lässt sich kurz zusammenfassen: Das Bildungssystem bleibt ungerecht, vor allem für Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Als zentrale Herausforderung nennt der Bericht unter

Die zunehmende Nutzung von „Buy Now, Pay Later“ (BNPL)-Angeboten hat erhebliche Auswirkungen auf die Verschuldung, stellt die Arbeitsgemeinschaft der Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) fest