
Dynamisierung beim Wohngeld
Die Bundesregierung plant das Wohngeld zu dynamisieren. Dazu hatte die Regierung einen Gesetzentwurf vorgelegt, der am Mittwoch (25.9.19) im Bundestagsausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und

Die Bundesregierung plant das Wohngeld zu dynamisieren. Dazu hatte die Regierung einen Gesetzentwurf vorgelegt, der am Mittwoch (25.9.19) im Bundestagsausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und

Immer wieder hört man, dass die Jobcenter schlecht erreichbar seien oder Zugang ausschließlich über Terminvereinbarungen möglich sei. Doch wie konkret werden Ratsuchende von der Öffnungszeiten-Politik

Hartz IV-Empfänger und auch Aufstockende bekommen Wohnkostenersetzt. Laut Gesetz in angemessener Höhe. Doch in welcher Höhe sind Wohnkosten angemessen? Gerade in Ballungsräumen sind die Lebenshaltungskosten

Die Bundesregierung hat sich auf die neuen Regelsätze für Hartz IV-Empfänger geeinigt. Das Bundesarbeits- und Sozialministerium hat diese auch schon bekanntgegeben. Jedoch muss die Länderkammer

Finanzielle Sorgen belasten die Lebensqualität vieler junger Krebspatienten erheblich. Eine Erklärung dafür seien Einkommensverluste durch Verzögerungen oder Probleme bei der Rückkehr in den Beruf, wie

Ein Fünftel aller Jugendlichen und ein Viertel aller jungen Erwachsenen bis 25 sind von Armut bedroht. Diese Zahlen bestätigt die Antwort der Bundesregierung auf eine

Ein Fünftel aller Jugendlichen und ein Viertel aller jungen Erwachsenen bis 25 Jahre sind von Armut bedroht. Regional gibt es erhebliche Unterschiede beim Armutsrisiko. Jugendliche

Obwohl Deutschland zu den reichsten Ländern der Welt gehört, leben hier gegenwärtig knapp 2 Millionen Kinder und Jugendliche, und damit 14,4% der unter 18-Jährigen, unterhalb

Das Sozialgericht Berlin hat ein Urteil zur Übernahme von Kosten zur Anschaffung einer Brille gefällt. Da ein Einsatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nur dann möglich

Neben den erwerbslosen Personen (57,4%) waren 2018 die in Deutschland die Alleinerziehenden (41,5%) und die Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft (34,8%) hochgradig armutsgefährdet. Insgesamt lag die