
Armut und die Gesundheit von Jugendlichen
Es gibt immer weniger junge Menschen in Deutschland – doch der Anteil der 15- bis 25-Jährigen, die einen erhöhten Förderbedarf haben, steigt. Inzwischen haben ein
Home » Themen » Jugendarmut » Seite 33
Es gibt immer weniger junge Menschen in Deutschland – doch der Anteil der 15- bis 25-Jährigen, die einen erhöhten Förderbedarf haben, steigt. Inzwischen haben ein
Jeder fünfte junge Mensch ist von Armut betroffen. Gesamtgesellschaftlich scheint sich dies, trotz politischer Maßnahmen und vielfältiger Unterstützungsangebote für junge Menschen , auch in naher
Ohne qualifizierte Ausbildung „gut“ verdienen? Interessierte können direkt bei der Deutschen Post als Briefträger/-in bzw. Postzusteller/-in einsteigen. Eine vollqualifizierende Ausbildung soll nicht mehr erforderlich sein.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat seine Vorstellungen zur möglichen Erhöhung einzelner Hartz-IV-Leistungen präzisiert. „Die Regelsätze müssen das Existenzminimum abdecken und ein Mindestmaß an sozialer Teilhabe
Immer mehr einkommensschwache Familien nehmen den sogenannten Kinderzuschlag in Anspruch, meldete die Saarbrücker Zeitung. Dem Bericht zufolge gab es im vergangenen Jahr 258.347 Kinder, deren
Deutschland redet über Armut. Angesichts hoher Steuereinnahmen, Rekordbeschäftigung und guter wirtschaftlicher Perspektiven ist diese Diskussion wichtig und überfällig. Doch lässt sie einen wichtigen Aspekt bisher
Befinden sich Geduldete zu einer beruflichen Ausbildung und beziehen BAB, haben sie zusätzlich Anspruch auf SGB II-Leistungen, um den individuellen Bedarf zu decken. Das hat
Das SG Hannover hat in einem rechtskräftigen Eilverfahren (Beschluss v. 06.02.2018 – S 68 AS 344/18 ER) ein Jobcenter dazu verurteilt, ein Tablet für einen
Laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit lebten im Dezember 2016 knapp 2 Mio. Kinder und Jugendliche in Familien, die auf Hartz IV angewiesen waren. Aus
Die Bundesagentur für Arbeit hat in einem Jahr fast eine Million Strafmaßnahmen gegen Hartz-IV-Empfänger verhängt. Fast ein Drittel davon traf Familien. Eine Abfrage von Katja