
Kinder- und Jugendhilfereport 2024 erschienen
Der „Kinder- und Jugendhilfereport“ (KJH-Report) bündelt wichtige statistischen Daten zur gesamten Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und verdichtet sie zu Kennzahlen. Basierend darauf liefert der

Der „Kinder- und Jugendhilfereport“ (KJH-Report) bündelt wichtige statistischen Daten zur gesamten Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und verdichtet sie zu Kennzahlen. Basierend darauf liefert der

Das österreichische Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege & Konsumentenschutz startet Förderprogramm gegen Kinder- und Jugendarmut. Mit dem Programm „Wirksam Werden“ soll die Entwicklung von neuen

In der Geschäftsstelle der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. gibt es ein neues Gesicht. Ilka Bähr hat zum 1. März 2024 die Stelle

Forscher*innen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) untersuchten die Wirksamkeit arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen für junge erwerbslose Erwachsene im ALG-II-Bezug. Die Teilnahme an solchen Maßnahmen soll

Die Menschenrechtskommissarin des Europarats, Dunja Mijatovic, hat in ihrem Länderreport Deutschland teileweise schlechte Noten ausgestellt. Besonders kritisch sieht sie die wachsende soziale Ungleichheit. Deshalb fordert

Der Bundesregierung ist es dem Paritätischen Wohlfahrtsverband zufolge im Inflationsjahr 2022 nicht gelungen, gezielt die Ärmsten zu unterstützen. Nur zwei Milliarden Euro von insgesamt knapp

Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, noch im Jahr 2024 die rechtlichen und technischen Voraussetzungen zur Auszahlung eines Klimageldes zu schaffen. Es soll als Direktzahlung

Die tatsächliche Wartezeit für den Zugang zur regulären Gesundheitsversorgung dürfte sich für Geflüchtete einer Studie zufolge künftig deutlich erhöhen. Hintergrund ist eine Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes

Innerhalb der Bundesregierung attackiert die FDP das Bürgergeld und die Menschen, die es beziehen. Die CDU lehnt das Bürgergeld in einer aktuellen Position des Parteivorstandes

Verschwörungserzählungen und antisemitische Äußerungen sind in der Gesellschaft deutlich hörbar. Sie nehmen zu, auch in Einrichtungen und Angeboten der Jugendsozialarbeit. Für Fachkräfte der Jugendsozialarbeit bieten