BMFSFJ: Familienreport 2011 dokumentiert Anstieg der Armutsrisikoquote
Bonn, 2011: Der Report zeigt anhand von Zahlen und Fakten auf, wie Familien ihre Zeit verwenden, wie die Bevölkerung die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Bonn, 2011: Der Report zeigt anhand von Zahlen und Fakten auf, wie Familien ihre Zeit verwenden, wie die Bevölkerung die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Kaum ein Thema bewegt Eltern und Kinder mehr als die Bewertung der Leistung der Schülerinnen und Schüler durch die Lehrkräfte. Es gibt eine Fülle von
Der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend debattierte über jeweils einen Antrag der SPD-Fraktion und der Linksfraktion. In beiden Anträgen ging es um die
Der Verband der Kolpinghäuser begrüßt die positive Entwicklung am Ausbildungsmarkt. In der aktuellen Erhebung des Bundesinstitutes für Berufliche Bildung (BIBB) ist ein erfreulicher Anstieg um
Mehr als eine halbe Million junge Menschen unter 25 Jahren in Bayern leben in Armutssituationen. Diese Zahl aus dem neuen Sozialbericht der bayerischen Staatsregierung rüttelte
Um die Einordnung dreijähriger Berufsabschlüsse im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) gibt es immer noch Streit. Die Kultusministerkonferenz will das Abitur in dem Referenzrahmen auf Stufe 5
Im November 2011 machte die Fachtatung „Den Armen läuft die Armut nach“ die Herausforderungen der steigenden Jugendarmut in NRW zum Thema. Neben entsprechenden Fachvorträgen u.a.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung legt Expertise zur öffentlich geförderten Beschäftigung vor: Öffentlich geförderte Beschäftigung ist ein klassisches Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Darunter werden sowohl beschäftigungsbegleitende Maßnahmen wie
Wie kann die Zusammenarbeit und Mobilität zwischen Jugendlichen aus der EU und Jugendlichen aus den EU-Nachbarländern und -regionen gestärkt und gefördert werden? Das war die
Die Bundestagsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie DIE LINKE fordern unabhängig voneinander die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf vorzulegen, der eine neue Bleiberechtsregelung vorsieht. Knapp 90.000 Menschen