
Offener Brief an den Kanzler, Vizekanzler und Finanzminister
Die initiativeKJP appelliert in einem Offenen Brief an Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner, bei den Haushaltberatungen den Rotstift nicht im Jugendbereich anzusetzen. Die
Die initiativeKJP appelliert in einem Offenen Brief an Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner, bei den Haushaltberatungen den Rotstift nicht im Jugendbereich anzusetzen. Die
Die zunehmende Nutzung von „Buy Now, Pay Later“ (BNPL)-Angeboten hat erhebliche Auswirkungen auf die Verschuldung, stellt die Arbeitsgemeinschaft der Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) fest
Trotz zahlreicher freier Ausbildungsplätze sehen viele Hauptschüler*innen ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt skeptisch. Eine Umfrage der Bertelsmann-Stiftung zeigt, dass über 22 Prozent der Jugendlichen mit
Eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) belegt eine erhebliche digitale Kluft zwischen Empfänger*innen von Grundsicherung und der Gesamtbevölkerung. Während nur 1
Den 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit gestaltet die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. mit. Ein Fachforum zu aktuellen Grundfragen der Kinder- und Jugendarbeit
Die Coronapandemie hat die Erfahrungen von Einsamkeit bei Jugendlichen erheblich verstärkt. Die Einschränkung sozialer Kontakte und die Reduktion von Freiräumen haben dazu geführt, dass viele
Die neueste Ausgabe der Sinus-Jugendstudie „Wie ticken Jugendliche?“ 2024 bietet einen tiefgehenden Einblick in die Lebenswelten von jungen Menschen im Alter von 14 bis 17
Der 103. Katholikentag vom 29. Mai bis 2. Juni 2024 in Erfurt zog zehntausende Teilnehmer*innen an. Unter dem Motto „Zukunft hat der Mensch des Friedens“
Einsamkeit ist ein Phänomen, das alle Altersgruppen und Gesellschaftsschichten betrifft – in besonderem Maße jedoch junge und alte Menschen. Mit dem Einsamkeitsbarometer 2024 präsentiert das
Eine Online-Fachtagung zum Thema „Klimaschutz und Nachhaltigkeit – Handlungsanforderungen in der Jugendsozialarbeit“ wird am 18. Juni 2024 von 9:00 bis 12:30 Uhr angeboten. Die Auswirkungen
Im digitalen Zeitalter gestaltet sich der Übergang von der Schule in den Beruf zunehmend herausfordernd. Jugendliche müssen nicht nur ihre eigenen Interessen und Kompetenzen erkennen,
Aufsuchende Jugendsozialarbeit spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, junge Menschen in schwierigen Lebenslagen direkt in ihrem Lebensumfeld zu erreichen und zu unterstützen. Sie
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist nicht nur ein Grundbedürfnis, sondern auch ein Menschenrecht, wie es im Artikel 11 des UN-Sozialpakts festgelegt ist. Aktuelle ernährungswissenschaftliche
Die regierende Koalition will die Gesundheitsvorsorge in den Kommunen stärken. Das federführende Bundesgesundheitsministerium (BMG) legt dazu einen Entwurf für ein Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) vor. Anfang April
Das Jahresgutachten 2024 des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) bietet eine umfassende Analyse der deutschen Migrations- und Integrationspolitik der letzten fünf Jahre. Unter dem
Der Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. wendet sich mit der Position „Wir machen uns stark für Demokratie“ an alle, die von
Die jüngste Untersuchung des ifo Instituts verdeutlicht: Bildungschancen in Deutschland hängen stark von sozioökonomischen Bedingungen ab. Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Familien haben deutlich geringere
Die psychische Gesundheit junger Menschen ist eine wichtige Voraussetzung für gutes Aufwachsen. Psychische Belastungen und Erkrankungen sind seit der Corona-Pandemie leicht zurück gegangen, sie verfestigen
Das europäische Pendant zur Bundesstiftung Gleichstellung, das European Institute for gender equality (EIGE), veranstaltet alle zwei Jahre in Brüssel ein Gender Equality Forum. Anmeldungen für
Der Berufsbildungsbericht stellt für das Jahr 2023 fest: Die Wahrscheinlichkeit war selten so hoch, einen Ausbildungsplatz zu finden. Die erweiterte Angebot-Nachfrage-Relation ist weiter positiv für
Eine Studie des Leibniz Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) untersucht, welche Herausforderungen im Bildungssystem bestehen, wenn angehende Lehrkräfte basierend auf Stereotypen agieren. Laut der
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist der Dachverband der katholischen Jugendverbände in Deutschland. Er repräsentiert die Interessen junger Menschen in Kirche und Gesellschaft
Das Europäische Parlament hat vor der Europawahl am 9. Juni 2024 ein letztes Eurobarometer veröffentlicht. Zu den wichtigsten Themen für die Wahl gehören laut Befragung
In Deutschland sind über 262.000 Menschen von Wohnungslosigkeit betroffen, darunter etwa 50.000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie mehr als 35.000 junge Erwachsene zwischen
In Deutschland sind stetig steigende Kosten für Miete und Energie ein drängendes soziales Problem, besonders für Empfänger*innen von Sozialleistungen wie Bürgergeld. Beziehenden von Bürgergeld wird
Knapp 70 % der Lehrkräfte halten es für wichtig, den Schüler*innen soziale Kompetenzen und Selbstkompetenz zu vermitteln, damit sie bestmöglich auf die Zukunft vorbereitet sind.
Das europäische Parlament hat zuletzt seinen Beitrag geleistet, die Außengrenzen der Europäischen Union noch stärker als bisher abzuriegeln. In allen europäischen Nationalstaaten sind Geflüchtete nicht
Junge Menschen in Deutschland sind einer neuen Analyse zufolge so pessimistisch wie noch nie. Sorgen um die Sicherung des Wohlstands führten zu hoher politischer Unsicherheit
Die Konferenz der Kultusminister*innen (KMK) betont zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes, dass die Verteidigung von Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit eine wichtige Aufgabe im Bildungswesen ist.
Ein künstlerisches Forschungsprojekt gibt armutsbetroffenen Kindern eine Stimme. Wie sieht Armut junger Menschen weltweit aus und welche Auswirkungen hat sie? Diesen Fragen gehen die Regisseurin
Der US-Soziologe Matthew Desmond sucht in seinem neuen Buch nach Ursachen für „die ganze Armut“ und präsentiert Lösungen. Er beschränkt sich dabei zwar auf die
Mit Schuljahresbeginn nach den Sommerferien 2024 soll das „Startchancen-Programm“ beginnen. Mit dem Programm soll die Leistungsfähigkeit des Bildungssystems nachhaltig verbessert, die Bildungs- und Chancengerechtigkeit erhöht
Wissenschaftler*innen des Deutschen Jugendinstituts (DJI) veröffentlichten Ergebnisse zu individuellen Lebenslagen und subjektivem Armutsempfinden junger Menschen. Kinder und Jugendliche, die in Armut aufwachsen, seien mit vielfältigen
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. wird dieses Jahr siebzig. Dieses Geburtstages wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung gedacht. Im Gespräch und anschließendem Gottesdienst
Expert*innen verschiedener Verbände, Behörden und Organisationen aus den Bereichen Mobilität und Jugendpolitik haben sich zu einer Denkwerkstatt „Jugendgerechte Mobilitätspolitik“ zusammengeschlossen. Anlässlich der Verkehrsministerkonferenz am 17./18.
Im Juni 2023 wurde im Rahmen des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung eine gesetzlich verankerte Ausbildungsgarantie verabschiedet. Zum 1. April 2024 traten einige