
Schulsozialarbeit als präventives Angebot an allen Schulen ausbauen
Dass junge Menschen nicht zur Schule gehen, ist in Zeiten der Pandemie beinahe zur Normalität geworden. Doch bereits davor gehörten Fehlzeiten zum schulischen Alltag. Auch
Home » Schulsozialarbeit » Seite 5
Dass junge Menschen nicht zur Schule gehen, ist in Zeiten der Pandemie beinahe zur Normalität geworden. Doch bereits davor gehörten Fehlzeiten zum schulischen Alltag. Auch
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) fordert eine deutliche Ausweitung der Schulsozialarbeit, um die Folgen der Corona-Krise für Kinder abzufedern. Die AGJ-Vorsitzende, Karin Böllert,
Die jährliche Publikation „Im Blickpunkt“ von IN VIA Deutschland berichtet in einem bunten Format über die aktuelle Arbeit für und mit Frauen, für Jugendliche am
In der vergangenen Woche hat die Politik einige bedeutsame Entscheidungen getroffen: Der Bundesrat hat seine Zustimmung zu der seit Langem verhandelten Reform des Kinder- und
Der 16. Kinder- und Jugendbericht fordert, den Fachdiskurs der Jugendsozialarbeit und der politischen Bildung stärker miteinander zu verschränken und Kooperationen zu vertiefen. Auch der Kabinettsausschuss
Die Erfahrungen, die junge Menschen in und mit der Schule machen, prägen ihr Aufwachsen, ihr Selbstbewusstsein und ihre Bildungsbiografie. Sehr stark bedingt die soziale Herkunft
Die Zeitschrift „Neue Caritas“ widmet sich in ihrer aktuellen Ausgabe der Schulsozialarbeit. Rechtliche Regelungsbedarfe werden ebenso behandelt wie das Anliegen, stärker die Perspektive der Kinder
Die neue Wissensplattform „Out oft the box“ bietet multimediale Inhalte, die hilfreiche Impulse und Unterstützung für den Alltag von Lehrkräften, Schulsozialarbeitenden, Schulleitungen, Sorgeberechtigten, kommunale Vertretungen
Die Aktion „Schulhofträume“ geht in die 2. Runde: Im Fokus des Gemeinschaftsprojektes des Deutschen Kinderhilfswerkes, ROSSMANN und Procter & Gamble steht, modernisierungsbedürftige Außenbereiche von Schulen
Die Kinderkommission des Bundestages befasst sich in einer Reihe von Sitzungen mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Lockdowns auf jungen Menschen. Zu der Frage,