Finanzierung der Schulsozialarbeit
Ende 2013 lief die Zusatzförderung der Schulsozialarbeit über das Bildungs- und Teilhabepaket aus. Wie hat sich das auf die Schulsozialarbeit ausgewirkt? Wurden Stellen gestrichen? Haben
Home » Schulsozialarbeit » Seite 10
Ende 2013 lief die Zusatzförderung der Schulsozialarbeit über das Bildungs- und Teilhabepaket aus. Wie hat sich das auf die Schulsozialarbeit ausgewirkt? Wurden Stellen gestrichen? Haben
Der Paritätische Gesamtverband legt Anforderungen an einen Koalitionsvertrag vor: Im Bereich Bildung und Ausbildung sollen drei Punkte in einen Koalitionsvertrag Einzug halten: Assistierte Ausbildung bundesweit fördern, Bundesprogramm für Schulsozialarbeit auflegen und Bildung und Teilhabe verbessern. Die Schulsozialarbeit soll flächendeckend ausgebaut werden. Dazu wird eine gemeinsame Ressourcenanstrengung auf allen föderalen Ebenen gefordert. Für jeweils 150 Schülerinnen und Schüler in allgemeinbildenden Schulen soll eine sozialpädagogische Fachkraft zur Unterstützung von gelingenden Bildungs- und Sozialisationsprozessen zur Verfügung stehen.
Katholische Jugendsozialarbeit Bayern legt Rechtsgutachten zur Eignung, Vielfalt und zum Vorrang der freien Träger für die Jugendsozialarbeit an Schulen vor: Anlass des Gutachtens sind problematische Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit den öffentlichen Jugendhilfeträgern. Diese beruhen vor allem auf den Umgang der Behörden mit dem Prinzip der Subsidiarität und der Auslegung der Vorrangstellung von freien Trägern. Das Gutachten will allen Beteiligten von Jugendsozialarbeit an Schulen Handlungssicherheit und Hilfestellung geben, um diese als vorbildliche Kooperationsform von Jugendhilfe und Schule umsetzen zu können. Dabei weisen die Aussagen des Rechtsgutachtens über die Jugendsozialarbeit an Schulen hinaus. Denn die Aushöhlung des Subsidiaritätsprinzips betrifft die soziale Arbeit insgesamt. Insofern kann das Gutachten als Anregung für Verantwortliche in Politik und Verantwortung auch in anderen Handlungsfeldern der sozialen Arbeit verstanden werden.
Soziale Arbeit an Schulen ist zweifelsohne ein anspruchsvolles Berufsfeld. Es erfordert Kenntnisse des Schulsystems, ein hohes Maß an Selbstorganisation sowie Kooperations- und Vernetzungsfähigkeit. Ein breiter
Die LINKEN machen sich für die Absicherung von Schulsozialarbeit stark. Dazu haben Sie einen Auftrag ins Parlament eingebracht. Die Fraktion fordert die Bundesregierung auf, Schulsozialarbeit
Das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für berufliche Bildung und Weiterbildung e.V. das Handbuch zur