
4.400 Diskriminierungen auf Online-Plattform gemeldet
Auf der Website diskriminierung-melden.de sind inzwischen 4.400 Einträge erfasst worden. Die gemeldeten Diskriminierungen bezögen sich vor allem auf den Arbeits- und Wohnungsmarkt, aber auch auf
Home » Kinder- und Jugendhilfe » Seite 21

Auf der Website diskriminierung-melden.de sind inzwischen 4.400 Einträge erfasst worden. Die gemeldeten Diskriminierungen bezögen sich vor allem auf den Arbeits- und Wohnungsmarkt, aber auch auf

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat seine Forderungen nach einem im Grundgesetz verankerten Kinderrecht und einer Senkung des Wahlalters bekräftigt. „Die umfassendere Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Im Vergleich zu 2018 beantragten deutlich weniger unbegleitete minderjährige Geflühtete im laufenden Jahr Asyl in Deutschland. Zwischen dem 1. Januar und dem 31. August wurden

Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit der Förderung von schwer zu erreichenden jungen Menschen im Übergang von der Schule in den

Die Reform des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII) wird durch den Dialogprozess „Mitreden – Mitgestalten: Die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe“ geprägt. Der Dialogprozess will

Der Countdown läuft: Noch bis zum 30. Oktober 2019 (23:59 Uhr) ruft „Alle Kids sind VIPs“ Jugendliche im Alter von 11 bis 21 Jahren auf, sich

Der BDKJ unterstreicht anlässlich der aktuellen Haushaltsdebatte im Deutschen Bundestag die Bedeutung der Jugendfreiwilligendienste. Eine Kürzung der Mittel würde sich insbesondere auf die pädagogische Begleitung

Obwohl Deutschland zu den reichsten Ländern der Welt gehört, leben hier gegenwärtig knapp 2 Millionen Kinder und Jugendliche, und damit 14,4% der unter 18-Jährigen, unterhalb

Eine Jury des Langenscheidt-Verlags wählt jedes Jahr das sogenannte „Jugendwort des Jahres“. 2018 war dieses „Ehrenmann“ bzw. „Ehrenfrau“ im Sinne von jemandem, „der etwas (Besonderes)

Die 2015 aufgekommene Flüchtlingsthematik konfrontierte Einrichtungen und Dienste mit neuen Anforderungen, um junge Menschen bei der Bewältigung von traumatischen Erfahrungen zu begleiten, Zugänge zu Bildung