
Stärkung der Medienkompetenz von Eltern und Lehrkräften
Bei der Frage der Vermittlung von Medienkompetenz ausschließlich Kinder und Jugendliche in den Blick zu nehmen, greift zu kurz. Darüber bestand unter den Mitgliedern der
Bei der Frage der Vermittlung von Medienkompetenz ausschließlich Kinder und Jugendliche in den Blick zu nehmen, greift zu kurz. Darüber bestand unter den Mitgliedern der
Vom Amtsgericht Gießen wurde ein Ergänzungspfleger mit dem Aufgabenkreis “Vertretung in asyl- und ausländerrechtlichen Angelegenheiten” für einen Jugendlichen bestellt (Beschluss vom 16.07.2010 Az. 244 F
Letzte Woche stellte Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière ein bundesweites Integrationsprogramm vor. Das Integrationsprogramm hat den Anspruch, die Vielfalt bestehender Integrationsangebote zu erfassen und Vorschläge
Obwohl die derzeitige Haushaltslage angespannt ist und alle Ressorts der Bundespolitik Sparmaßnahmen unterliegen, wurden die Gelder für Integrationsmaßnahmen aufgestockt. Der Haushaltstitel für Integrationskurse wurde einmalig
Eine Absenkung der Wohnstandards für Hartz-IV-Bezieher ist von der Bundesregierung nicht beabsichtigt. Dies schreibt sie in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion. Die
Über das klassische Beratungsangebot hinaus bietet die Online-Plattform jmd4you seit kurzem ein moderiertes Forum an, in dem sich die Jugendlichen auch untereinander austauschen können. In
Die zentrale Kontrollstelle für den Jugendschutz im Internet (jugendschutz.net) präsentiert in ihrem aktuellen Bericht erschreckende Zahlen. Neonazis vernetzten sich im Internet immer stärker über eigene
Besonders jugendliche Bezieher von Hartz IV werden bestraft, wenn Sie mal nicht so wollen, wie “das Amt”. Das Sozialgesetzbuch II regelt für junge Menschen zwischen
Die Bundesbildungsministerin Annette Schavan startete im Frühsommer die sogenannte Bildungsketten-Initiative “Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“. Teil dieser Initiative ist das Sonderprogramm “Berufseinstiegsbegleitung
Die Bundesregierung will mit dem Bundesprogramm ”Lokale Bildungsbündnisse“ Kinder fördern, die von Bildungsarmut bedroht sind. Das schreibt sie in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage