Werden Abschottung und Abschreckung zur Regel in der Asylpolitik?
Die Bundesregierung plant die Leistungen für Tausende Flüchtlinge radikal zu kürzen leichter abschieben zu können und Sachmittel statt Geld zur Verfügung stellen zu wollen. So
Home » Flüchtlinge » Seite 10
Die Bundesregierung plant die Leistungen für Tausende Flüchtlinge radikal zu kürzen leichter abschieben zu können und Sachmittel statt Geld zur Verfügung stellen zu wollen. So
Bereits jetzt werden an rund 80 Berufsschulstandorten jugendliche Asylbewerber und Flüchtlinge in etwa 260 speziellen Klassen über zwei Jahre auf das Berufsleben vorbereitet. Damit nach
Das Gesetz zur Neubestimmung des Bleiberechts bringt für Tausende seit Jahren geduldete Ausländerinnen und Ausländer endlich die Perspektive auf einen rechtmäßigen humanitären Aufenthalt. Damit endet
Bei der Tagung „Geflüchtete Mädchen und junge Frauen im Spannungsfeld von Fluchterfahrung, Aufenthaltsrecht und Jugendhilfe“ am 23. und 24. Juni in Hamburg stand die spezifische Situation von Mädchen und jungen Frauen mit Fluchterfahrungen im Mittelpunkt. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit, die Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik, die Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik Hamburg und die Hochschule für Angewandte Wissenschaften wollten mit dieser Veranstaltung erreichen, dass die Situation und der besondere Schutz- und Hilfebedarf von geflüchteten Mädchen und jungen Frauen stärker in das Bewusstsein all derer rückt, die für die Aufnahme und Begleitung von jungen Flüchtlingen zuständig sind. Denn: Bisher wird der spezifischen Situation von geflüchteten Mädchen und jungen Frauen zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Das gilt auch für die Kinder- und Jugendhilfe.
Am 20. Juni war Weltflüchtlingstag. Anlässlich dieses Tages fordert der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit ausbildungsvorbereitende und -unterstützende Maßnahmen auch für junge Flüchtlinge in Deutschland. Für Jugendliche, die
Seit dem Jahr 2014 werden in Bayern junge, in der Regel unbegleitete und minderjährige Flüchtlinge in großer, aktuell weiterhin steigender Zahl in Einrichtungen der Jugendhilfe untergebracht und dort versorgt, begleitet und betreut. Neben Heimen der Hilfen zur Erziehung (§ 27 ff. SGB VIII) und anderen Unterbringungsformen sind auch die Einrichtungen des Jugendwohnens nach § 13 Abs. 3 SGB VIII Orte, die diesen jungen Menschen zu einem vorübergehenden Zuhause werden. Die Einrichtungen des Jugendwohnens stellen sich landesweit gerne und engagiert der Herausforderung, dieser Zielgruppe passende Angebote zu machen. Sie sehen darin Chancen für die Jugendlichen und die Einrichtungen, erkennen aber auch Grenzen und Handlungsbedarfe. Die LAG Jugendsozialarbeit Bayern möchte zu einer Klarheit für alle Beteiligten beitragen und beschreibt daher in diesem Papier das Selbstverständnis des Jugendwohnens im Kontext der Unterbringung der jungen Flüchtlinge.
Deutsch lernen mit Bildern, Symbolen und Audiodateien „Immer mehr Flüchtlinge erreichen seit einiger Zeit Deutschland, darunter viele Kinder und Jugendliche – diese zum Teil ohne
Der evangelische Kirchentag: „Angekommen. Aufgenommen? – Evangelische Jugendsozialarbeit engagiert sich für junge Flüchtlinge.“ „Ja, wir sind ein Zufluchtsland.“ Diesem Bekenntnis aus der Standortbestimmung der Diakonie
Rund ein Drittel aller nach Deutschland einreisenden Flüchtlinge sind laut UNICEF noch Kinder. Viele der Jugendlichen kommen ohne die Begleitung ihrer Eltern oder eines anderen
Das Bundesjugendkuratorium (BJK) veröffentlicht seine Stellungnahme zur Neuregelung der Verteilung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge. Einige Kommunen sind angesichts hoher und steigender Zahlen unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (UMF)