EU gibt fast jeden dritten Euro für Sozialleistungen aus
Die Sozialausgaben in der Europäischen Union (EU) sind gestiegen: Im Jahr 2010 wurden 28,6 Prozent des Bruttosozialprodukts in Höhe von 12,82 Billionen Euro für Soziales
Die Sozialausgaben in der Europäischen Union (EU) sind gestiegen: Im Jahr 2010 wurden 28,6 Prozent des Bruttosozialprodukts in Höhe von 12,82 Billionen Euro für Soziales
Die BAG Wohnungslosenhilfe (BAG W) hat ihre aktuelle Schätzung zur Zahl der wohnungslosen Menschen in Deutschland vorgelegt: In 2016 waren demnach ca. 860.000 Menschen in
Die BAG Wohnungslosenhilfe (BAG W) hat ihre aktuelle Schätzung zur Zahl der wohnungslosen Menschen in Deutschland vorgelegt: In 2016 waren demnach ca. 860.000 Menschen in Deutschland ohne Wohnung – seit 2014 ist dies ein Anstieg um ca. 150 %. Die BAG W prognostiziert von 2017 bis 2018 einen weiteren Zuwachs um ca. 350.000 auf dann ca. 1,2 Millionen wohnungslose Menschen. Das wäre eine weitere Steigerung um ca. 40%. Seit dem Jahr 2016 sind die Schätzung wohnungsloser anerkannter Flüchtlinge eingeschlossen. Im Jahr 2016 betrug die Zahl der wohnungslosen Menschen ohne Einbezug wohnungsloser Flüchtlinge gut 420.000. Die Zahl der wohnungslosen anerkannten Flüchtlinge schätzt die BAG W auf ca. 440.000 Menschen.
Die Caritas hat die Bundesregierung aufgefordert, sich der zunehmenden Wohnungs- und Obdachlosigkeit in Deutschland anzunehmen. Dazu müsse es einen Gipfel gegen Wohnungslosigkeit im Kanzleramt geben,
Junge Menschen ohne Abschluss oder Ausbildung sind besonders von Arbeitslosigkeit und Hartz IV bedroht. Die soziale Herkunft bestimmt immer noch maßgeblich die Bildungschancen in Deutschland und damit auch das Armutsrisiko „Die neu gewählten Abgeordneten des 19. Deutschen Bundestages müssen die Jugendarmutsspirale in Deutschland endlich durchbrechen.“, mahnt Lisi Maier an, Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V.
Der Anteil der Kinder in Deutschland, deren Eltern Hartz IV beziehen, hat einer Datenauswertung zufolge einen neuen Höchststand erreicht. 14,6 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland erhalten Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II, wie das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung mitteilte. Insgesamt seien rund 1,95 Millionen Kinder und Jugendliche betroffen. Das seien über 110.000 Kinder oder 0,8 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Das WSI hatte Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zur finanziellen Situation von Kindern in SGB II-Haushalten ausgewertet. Mit einer Verzögerung sei es zu einer starken Zunahme der Zahl ausländischer Kinder im SGB-II-System gekommen. Diese Zahl habe sich seit Dezember 2011 von 291.373 auf 583.639 verdoppelt.
Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung belegt: Jedes fünfte Kind in Deutschland ist jahrelang arm. Beengtes Wohnen, wenig Geld für gesundes Essen, Bildung, Hobbies oder Urlaub und nur geringere Chancen auf gesellschaftlichen Aufstieg. Auch wenn die Grundversorgung meist gelingt, fehlt es diesen Kindern an vielem. Und das bleibt meistens so. Der „Aufstieg“ gelingt nur selten. Wie viele Kinder in armen Verhältnissen leben, ist durch regelmäßige Veröffentlichungen des Statistischen Bundeamtes bekannt. Nun untersuchten die Forscher aber zum ersten Mal über den Zeitraum von 2011 bis 2015 hinweg, wie durchlässig die sozialen Milieus sind, wie leicht oder schwer es also ist, in Armut abzurutschen oder sich aus der Armut wieder emporzuarbeiten. Mit dem Ergebnis, dass in Deutschland rund 21 Prozent aller Kinder und Jugendlichen mindestens fünf Jahre dauerhaft oder weiderkehrend in Armut leben.
Die Armutsrisikoquote von Frauen ist höher als die von Männern. Oft liegt Armut von Frauen darin begründet, dass sie Kinder erziehen oder Angehörige pflegen, in Teilzeit oder in prekären Beschäftigungsverhältnissen arbeiten. Frauen werden arm, weil sie weniger verdienen als Männer, vor allem in den schlecht bezahlten Dienstleistungsberufen, die auch daraus resultierenden geringen Rentenansprüchen führen in die Altersarmut. Besonders betroffen sind Alleinerziehende mit einer Armutsrisikoquote von 43,8 Prozent; 90 Prozent der Alleinerziehenden sind Frauen. Die Nationale Armutskonferenz und die Landeskonferenzen wollen, dass endlich was passiert und sich die Situation von Armut betroffener Frauen verbessert. Mit einem gemeinsamen Aufruf wenden Sie sich an die Politik. Zeitgleich informieren sie in einer neuen Broschüre über die Vielfältigkeit der Armutslagen von Frauen in Deutschland.
Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) spricht sich für höhere Grundsätze für Reiche und Unternehmen aus. Anlass ist die Ungleichheit und die von ihr ausgehende Gefahr: „Zuviel Ungleichheit belastet den gesellschaftspolitischen Zusammenhalt,“ warnt IMK-Direktor Gustav Horn. In einem IMK-Report wird das Phänomen der Ungleichheit erläutert und konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, um der sozialen Spaltung entgegenzuwirken. Der IMK Report versucht drei Zielsetzungen auf dem Weg zu mehr Gleichheit gerecht zu werden: Armut vermeiden, die ökonomische Mitte stärken und ökonomisch Starke mehr beteiligen. In der Folge werden sowohl kurzfristig umsetzbare Vorschläge gemacht als auch Hinweise für perspektivisch anzugehende, tiefer greifende Änderungen gegeben. Um Armut konkret zu bekämpfen, fordern die Wissenschaftler eine schnellere Erhöhung des Mindestlohns und mehr Unterstützung für Langzeitarbeitslose. Dazu zählt auch eine „angemessene Höhe“ des Hartz-IV-Regelsatzes. Der derzeitige Anpassungsmodus enthalte einen „Automatismus zu mehr Ungleichheit“.
Die Armutsgefährdungsquote bei den Kindern und Jugendlichen (von unter 18 Jahren) stieg in 2016 auf 20,2 Prozent, der Höchstwert im Beobachtungszeitraum (2006 bis 2016). In