
Armutskonferenz fordert Mitsprache beim Bürgergeld
Noch liegt der von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil angekündigte Gesetzentwurf für ein Bürgergeld nicht auf dem Tisch. Die Nationale Armutskonferenz (nak) stellt jedoch schon klar, dass
Noch liegt der von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil angekündigte Gesetzentwurf für ein Bürgergeld nicht auf dem Tisch. Die Nationale Armutskonferenz (nak) stellt jedoch schon klar, dass
Der Rat der Europäischen Union am 14. Juni 2021 die Empfehlung zur Einführung einer Europäischen Garantie für Kinder angenommen. Mittels der EU-Kindergarantie soll die soziale
Zum 1. Oktober 2022 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro. Das hat der Bundestag beschlossen. Damit löst die Ampel ein zentrales Versprechen des Koalitionsvertrags
Ausschlaggebend für vollständige Teilhabe, Bildungserfolge und den gelingenden Übergang ins Berufsleben ist für Jugendliche im hohen Maße der sozioökonomische Hintergrund ihres Aufwachsens. Dass dieser grundlegend
Im Frühjahr 2022 verzeichneten die gemeinnützigen Schuldnerberatungsstellen in Deutschland im Vergleich zum Spätsommer 2021 einen deutlichen Anstieg bei der Nachfrage nach Beratung. Das ist das
Die Sanktionen für Hartz IV-Empfänger*innen werden für ein Jahr ausgesetzt. Der Bundesrat billigte das bereits vom Bundestag beschlossene Gesetz. Ausnahmen sind wiederholte Meldeversäumnisse oder das
Ein Großteil der Bevölkerung in Deutschland spricht sich laut einer repräsentativen Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks für die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz, um die Interessen
Auf dem 102. Katholikentag in Stuttgart machte die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. unmissverständlich deutlich: Junge Menschen haben ein Recht auf ein gutes
In Deutschland entscheidet noch immer die soziale Herkunft darüber welche Bildungschancen Kindern und Jugendlichen eröffnet werden. Jeder vierte junge Mensch wächst hierzulande in Armut auf.
Die Zahl der Ausbildungsabschlüsse ist stark zurückgegangen – insbesondere aufgrund kleinerer Jahrgänge und pandemiebedingter Einschränkungen, so schreiben es die Arbeitsmarktexpert*innen des Instituts für Arbeitsmarkt- und