
Mit europäischer Sozialpolitik Jugendarmut bekämpfen
Der Europa-Abgeordnete Dennis Radtke (CDU/EVP) suchte nach der Veröffentlichung des Monitor Jugendarmut den Austausch mit der BAG KJS. Der Vorsitzende Dr. Stefan Ottersbach traf sich
Der Europa-Abgeordnete Dennis Radtke (CDU/EVP) suchte nach der Veröffentlichung des Monitor Jugendarmut den Austausch mit der BAG KJS. Der Vorsitzende Dr. Stefan Ottersbach traf sich
Familien mit sehr kleinen Einkommen, die aber kein Bürgergeld beziehen, haben Anspruch auf den sogenannten Kinderzuschlag (KiZ). Der KiZ wurde 2005 eingeführt. Mit ihm sollen
Die Bundestagsfraktion Die Linke hatte sich nach den Auswirkungen des Wohngeld-Plus-Gesetzes erkundigt. Laut Bundesregierung werden im Jahr 2023 voraussichtlich rund 200.000 Haushalte neu in den
Das Bundesinstitut für Berufsausbildung (BIBB) hat neue Zahlen zu den Brutto Ausbildungsvergütungen im Jahr 2022 veröffentlicht. Demnach verdienten Auszubildende in Deutschland im Durchschnitt über Sparten
Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung belegt in seinem neuen Inflationsmonitor, dass Menschen mit geringem Einkommen im Jahr 2022 besonders hart von
Immer mehr Abiturient*innen entscheiden sich laut einer Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung für eine Berufsausbildung. Der Anteil der Schulabgänger*innen mit Hochschulreife, die eine duale
Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) legte in einem Eckpunktepapier ihre Vorstellung einer Kindergrundsicherung vor. Das Magazin „Wirtschaftswoche“ hatte zuerst darüber berichtet. In ersten Reaktionen begrüßten Verbände
In Deutschland fehlen laut einer Prognose derzeit etwa 700.000 Sozialwohnungen. Einen solchen Bedarf habe es zuletzt vor 20 Jahren gegeben, heißt es in einer neuen
Die Bundesregierung möchte eine Kinder- und Jugendgrundsicherung einführen. Damit will sie die Armut von Kindern und Jugendlichen bekämpfen. So sieht es der Koalitionsvertrag der Ampel
Angesichts steigender Baukosten befürchten Kommunen und Wohnungswirtschaft einen drastischen Einbruch beim Neubau günstiger Wohnungen: Bis zu 70 Prozent der geplanten Projekte könnten laut Medienberichten nicht