
Studie: Jugendliche sind später sexuell aktiv
Jugendliche sind später sexuell aktiv. Das Kondom ist beim „ersten Mal“ das Verhütungsmittel Nummer eins, während die Nutzung der Pille rückläufig ist. Dies zeigen die
Home » Themen » Wissenschaft » Seite 4
Jugendliche sind später sexuell aktiv. Das Kondom ist beim „ersten Mal“ das Verhütungsmittel Nummer eins, während die Nutzung der Pille rückläufig ist. Dies zeigen die
Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung legte seinen neuen Verteilungsbericht vor. Demnach wird der Abstand zwischen hohen und niedrigen Einkommen in Deutschland weiter
Die weitreichenden Maßnahmen zum Schutz vor dem Corona-Virus haben zum Teil erhebliche Veränderungen im Handeln der sozialen Arbeit geführt. Die Gewerkschaft ver.di und die Hochschule
Forscher*innen der Universitäten Hildesheim und Frankfurt untersuchen den Lebensalltag und die Sorgen junger Menschen während der Corona-Pandemie. Im April wurden Jugendliche zum ersten Mal befragt.
Die Covid-19-Pandemie hat weitreichende Konsequenzen für die Wirtschaft und stellt die Betriebe auch vor Herausforderungen bei der Ausbildung. Der Lockdown im Frühjahr erschwerte die Betreuung
Nach der Neuregelung im Jahr 2003 haben geringfügige Beschäftigungsverhältnisse stetig an Bedeutung gewonnen. Sie machen mittlerweile einen erheblichen Anteil an allen Arbeitsverhältnissen aus. Im Dezember
Mehr Unternehmen stellen Geflüchtete ein oder bilden sie regulär aus. Dagegen nehmen berufsvorbereitende Angebote wie Praktika in ihrer Bedeutung für die Arbeitsmarkt-Integration der Flüchtlinge ab,
Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert 644 Euro als armutsfesten Hartz-IV-Satz. Bei einer solchen Anhebung der Regelsätze von derzeit 432 Euro für alleinlebende Erwachsene wäre nicht nur
Mädchen*arbeit gilt als etablierte Kategorie der Fachwelt und ist als gesetzlicher Auftrag im SGB VIII festgeschrieben. Vielfalt und Formen prekärer Lebenslagen nehmen zu und stellen
Die eigene Ausbildung ist neben der Rekrutierung von Fachkräften über den externen Arbeitsmarkt die wichtigste Möglichkeit für Betriebe, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Das lohnt sich