BMFSFJ: Familienreport 2011 dokumentiert Anstieg der Armutsrisikoquote
Bonn, 2011: Der Report zeigt anhand von Zahlen und Fakten auf, wie Familien ihre Zeit verwenden, wie die Bevölkerung die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Home » Themen » Wissenschaft » Seite 13
Bonn, 2011: Der Report zeigt anhand von Zahlen und Fakten auf, wie Familien ihre Zeit verwenden, wie die Bevölkerung die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Kaum ein Thema bewegt Eltern und Kinder mehr als die Bewertung der Leistung der Schülerinnen und Schüler durch die Lehrkräfte. Es gibt eine Fülle von
Die Friedrich-Ebert-Stiftung veröffentlicht eine Expertise zur Zukunft der Grundsicherung: Mit der Einführung einer Grundsicherung für Arbeitssuchende („Hartz IV“) gab es in Deutschland einen gravierenden Einschnitt
Ein differenziertes Bild der Lebensverhältnisse in Deutschland zeigt der „Datenreport 2011: Der Sozialbericht für Deutschland“, der vom Statistischen Bundesamt, der Bundeszentrale für Politische Bildung und
Die Friedrich-Ebert-Stiftung legt eine Expertise zur Vermeidung prekärer Übergänge Jugendlicher mit Migrationshintergrund an der Schwelle von der Schule zur Ausbildung vor: Jugendliche mit Migrationshintergrund wachsen
Die Produktionsschullandschaft in Deutschland wächst in den letzten Jahren stetig. Aufgrund der für benachteiligte Jugendliche angespannten Situation auf dem Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarkt gewinnen berufsvorbereitende Maßnahmen
Mit dem Deutschen Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen (DQR) wird erstmals ein Rahmen vorgelegt, der bildungsbereichsübergreifend alle Qualifikationen des deutschen Bildungssystems umfasst. Als nationale Umsetzung des
Das ISS-Frankfurt a.M. legt den ersten Zwischenbericht zur vierten Studie der bundesweit einmaligen Langzeitstudie über „Lebenslagen und Zukunftsperspektiven von (armen) jungen Menschen“ vor. Im Zentrum
In einem auf Berufs- und Wirtschaftspädagogik online veröffentlichten Aufsatz geht es um die Bedeutung der individuellen Kompetenzentwicklung am Übergang Schule – Beruf: „Ausgangspunkt des Beitrags
Auch wenn die Bundesregierung der Auffassung ist, befristete Jobs seien die Ausnahme, sieht die Realität anders aus. Vor allem (selbständig) Beschäftigte in der Weiterbildung sind