
Corona-Pandemie: Die Jugend ist mit ihrer Geduld am Ende
Die Jugendforscher Simon Schnetzer und Klaus Hurrelmann legen neue Ergebnisse zu „Jugend und Corona“ vor. Ihre zweite Erhebung ist Teil der Studienreihe „Junge Deutsche“. Schnetzer
Home » Themen » Wissenschaft » Seite 3
Die Jugendforscher Simon Schnetzer und Klaus Hurrelmann legen neue Ergebnisse zu „Jugend und Corona“ vor. Ihre zweite Erhebung ist Teil der Studienreihe „Junge Deutsche“. Schnetzer
Der Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda hatte im Frühjahr 2021 über 3000 Beschäftigte in der Sozialen Arbeit befragt. Es ging um veränderte Arbeitsbedingungen in Folge
Die Erwerbstätigkeit von geflüchteten Frauen und Männern in Deutschland nimmt deutlich zu. Dennoch verlaufe die Integration der Frauen in den Arbeitsmarkt langsamer als bei den
Rechtsextremismus stellt eine der größten gesellschaftspolitischen Herausforderungen der Gegenwart dar. Rechtsextremistische Personen können ein enormes Gewaltpotential aufweisen. Wie kommt es dazu, dass rechtsextreme Einstellungen übernommen
Im 16. Kinder- und Jugendbericht steht das Thema „Demokratische Bildung im Kindes- und Jugendalter“ im Mittelpunkt. Er verdeutlicht: Demokratische Bildung findet in sozialen Räumen statt.
Ende 2020 ist der 16. Kinder- und Jugendbericht veröffentlicht worden. Untersucht wurde das Thema „Demokratische Bildung im Kindes- und Jugendalter“ in unterschiedlichen sozialen Räumen. Welche
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge um fast zehn Prozent zurückgegangen. Dies zeige einen deutlichen Effekt der Corona-Krise auf den Ausbildungsmarkt, erklärte
Anlässlich des Kongresses Armut und Gesundheit vergangene Woche haben RKI-Wissenschaftler*innen ein Faktenblatt veröffentlicht. Bei den darin vorgestellten Ergebnissen handele es sich um erste Ergebnisse. Damit
Seit dem Schuljahr 2019/2020 intensiviert die Bundesagentur für Arbeit (BA) das Berufsberatungsangebot an allgemeinbildenden Schulen. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) begleitet diese Einführung
Die problematische Computerspiel- und Internetnutzung ist bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen seit 2015 gestiegen. Dies zeigen neue Erkenntnisse der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Im