
Hilfen für Obdachlose durch Corona-Krise bedroht
Die verschärften Kontaktverbote wegen des Coronavirus stellen Obdachloseneinrichtungen vor neue Herausforderungen. In der Praxis seien in den Einrichtungen die Vorgaben wie das Verbot von Ansammlungen
Home » Themen » Lebenslagen » Seite 25

Die verschärften Kontaktverbote wegen des Coronavirus stellen Obdachloseneinrichtungen vor neue Herausforderungen. In der Praxis seien in den Einrichtungen die Vorgaben wie das Verbot von Ansammlungen

Die Ausbreitung des Corona-Virus‘ stellt viele Familien vor große organisatorische und finanzielle Probleme: Eltern müssen wegen Kita- und Schulschließungen die Betreuung ihrer Kinder selbst organisieren,

Wenn es um die möglichst umfassende Teilhabe junger – auch geflüchteter – Menschen geht, sei damit häufig der Ruf nach (mehr) Jugendsozialarbeit verbunden, stellen Andrea

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert angesichts der Corona-Krise staatliche Unterstützungsmaßnahmen für von Armut betroffene Familien mit Kindern. Die Bundesregierung sollte eine unbürokratische Aufstockung des Regelsatzes prüfen,

Nach der umstrittenen ersten Obdachlosenzählung in Berlin hat der Frankfurter Professor Nikolaus Meyer die erhobenen Daten als Momentaufnahme „vom Stand einer Nacht im Januar“ bezeichnet.

Tausende Jugendliche in Deutschland leben „entkoppelt“. Sie sind wohnungslos, viele wachsen auf der Straße auf – ohne Eltern, ohne Schule oder Job. Bis das passiert,

Die Arbeitsministerinnen und -minister Karl-Josef Laumann (NRW, CDU), Nicole Hoffmeister-Kraut (BW, CDU), Kerstin Schreyer (BY, CSU – mittlerweile ins Verkehrsministerium gewechselt) und Harry Glawe (MV,

Mehrsprachige Internetseite für geflüchtete Menschen mit psychosomatischen Beschwerden Flucht, Krieg und Vertreibung haben häufig psychosomatische Krankheiten zur Folge. Körperliche und seelische Beschwerden können Angst machen

Das Sozialgericht Reutlingen hat klar gestellt: Kosten für die Schädlingsbekämpfung in einer Wohnung stellen Kosten der Unterkunft dar. Muss der Mieter Kosten für Maßnahmen der

Können Menschen nicht für ihren eigenen Lebensunterhalt sorgen, springt in Deutschland der Staat ein. Unter gewissen Voraussetzungen erhalten Menschen Hartz-IV-Leistungen. Wie hoch diese sind, ermittelt