
Kabinett beschließt Kindersofortzuschlag und Einmalzahlung
Von Juli an soll für armutsgefährdete Kinder ein Sofortzuschlag von 20 Euro monatlich gezahlt werden. Das Bundeskabinett brachte ein entsprechendes Gesetz auf den Weg. Ebenfalls
Home » Themen » Lebenslagen » Seite 13

Von Juli an soll für armutsgefährdete Kinder ein Sofortzuschlag von 20 Euro monatlich gezahlt werden. Das Bundeskabinett brachte ein entsprechendes Gesetz auf den Weg. Ebenfalls

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will die Hartz-IV-Sanktionen ab dem Sommer aussetzen. Ein entsprechender Gesetzentwurf wird derzeit innerhalb der Bundesregierung abgestimmt. Bis zum 2. März 2022

Ein Grundeinkommen kann einen wirksamen Beitrag zur Überwindung von Jugendarmut leisten. Die Ampelkoalition plant eine Kinder- und Jugendgrundsicherung. Vor diesem Hintergrund nimmt auch die (fach)politische

Für die Entwicklung der atypischen Beschäftigung vor und während der Corona-Krise interessiert sich die Fraktion Die Linke. Sie fragt die Bundesregierung unter anderem nach Zahl und

Angesichts steigender Preise und pandemiebedingter Mehrausgaben appellieren Gewerkschaften, Sozialverbände und Hilfsorganisationen an die Bundesregierung, schnelle und gezielte Hilfen für von Armut betroffene Menschen zu beschließen.

Ein Bündnis von 17 Organisationen und Verbänden forderte am 10. Februar die Bundesregierung auf, Kinderarmut in Deutschland effektiver zu bekämpfen. Die Hilfsorganisationen verweisen auf einen

Ein Bündnis aus Umwelt- und Sozialverbänden sowie Gewerkschaften und Kirchen hat sich für die Einführung einer Klimaprämie zur „sozialen Ausgestaltung“ von CO2-Bepreisungen ausgesprochen. Dies könne

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat in drei Studien untersucht, wie Europäerinnen und Europäer die Chancengerechtigkeit in ihrem Land wahrnehmen. Als Kernergebnisse vermeldet

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf untersucht seit Mai 2020 die Folgen der Pandemie auf das seelische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen im Alter von 7 bis 17

Der institutionelle Übergang von der Schule in den Beruf gelang auch vor der Coronakrise nicht reibungslos für alle Jugendlichen. Doch durch die Auswirkungen der Pandemie