
Wie junge Menschen in Europa wählten: eine Leseempfehlung
Im zweiten Heft des Jahres 2024 der Zeitschrift „Forum Jugendhilfe“ analysiert Dr. Frederike Hofmann-van de Poll vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) das Wahlverhalten junger Menschen, die
Home » Themen » Gesellschaft » Seite 7
Im zweiten Heft des Jahres 2024 der Zeitschrift „Forum Jugendhilfe“ analysiert Dr. Frederike Hofmann-van de Poll vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) das Wahlverhalten junger Menschen, die
Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) sieht ein Jahr vor der Bundestagswahl die Parteien in der Pflicht, mit der jungen Generation auf Augenhöhe zu kommunizieren. DKHW- Präsident
Antisemitismus scheint auch in der heutigen Zeit tief in der Gesellschaft verankert. Studien wie die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung, die Leipziger Autoritarismus-Studie oder die Antisemitismus-Studie des
Mit dem 17. Kinder- und Jugendbericht legt die Berichtskommission im Auftrag der Bundesregierung eine Analyse vor, die Wirkung entfalten wird. Die Erkenntnisse des umfassenden Berichts
Der psychische Druck auf Kinder und Jugendliche in Deutschland hat durch die Pandemie und weltweite Krisen deutlich zugenommen. Mit dem Programm „Mental Health Coaches“ reagiert
Mittlerweile läuft das Schuljahr 2024/2025 in allen Bundesländern. Für 2.125 Schulen ist es kein Schuljahr wie jedes andere. Sie werden jetzt in einem der größten
Was braucht es, um junge Menschen für Demokratie zu begeistern? Wie lassen sich komplexe politische Themen greifbar machen? Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) bietet
Seit sechs Jahren läuft das Respekt Coaches Programm und leistet erfolgreich Präventionsarbeit und Demokratieförderung an Schulen. Wie in den Jahren zuvor, ist auch für 2025
Wohnungslosigkeit ist in Deutschland ein wachsendes Problem, das vor allem junge Menschen und Familien betrifft. Laut aktuellem Bericht der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) für das
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. und die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke (AKSB) laden zum Online-Workshop „Klare Kante gegen Rechtsextremismus“. Die zweistündige Veranstaltung am