
KI in der Jugendsozialarbeit
Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im
Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im
Steigende CO₂-Preise sind ein wichtiges Instrument der Klimapolitik in Deutschland und Europa, um CO₂-Emissionen zu reduzieren. Als Folge sind steigende Energiepreise zu erwarten. Ohne gerechte
Künstliche Intelligenz (KI) zieht mit rasender Geschwindigkeit in den Alltag ein. Während einer Fachtagung der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) diskutierten Fachkräfte, wie Kinder
Eine aktuelle Studie von Wissenschaftler*innen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) belegt, dass Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung am effektivsten ihre Deutschkenntnisse ausbauen, wenn sie schnellstmöglich in
Mentale Gesundheit zählt zu den dringendsten Themen junger Menschen – in Schule, Freizeit, Familie und digitalen Räumen. Im Rahmen des Fachtags „Mental Health weiterdenken –
Um das Potenzial digitaler Medien in der Jugendsozialarbeit voll auszuschöpfen, braucht es frische Ideen und innovative Konzepte. Doch im hektischen Alltag fehlen oft die nötigen
Einen Impuls zur Demokratie setzte die Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), Professorin Dr. Nicola Fuchs-Schündeln. Während der Klausur der Fraktionsspitzen von CDU/CSU und
Folgt man den Aussagen des Bundesinnenministers in Interviews und Statements, ist alles ein Pullfaktor für Flucht und Einwanderung nach Deutschland, was Menschenwürde wahrt, Menschen- und
Im Rahmen einer Fachtagung wird es am 7. und 8. Oktober 2025 in der pax Jugendkirche Leipzig die Möglichkeit geben, sich vertieft mit dem Thema
Wie gelingt Klimaschutz, ohne Menschen in Armut finanziell noch stärker zu belasten? Diese Frage stellt sich angesichts steigender Energiepreise, neuer Investitionsanforderungen an klimafreundliches Wohnen und