
Schutzmaßnahmen und stärkere Medienbildung für Jugendliche
Mehr als ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen nutzt soziale Medien auf eine riskante oder pathologische Weise. Knapp 5 Prozent gelten sogar als abhängig. Zu
Mehr als ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen nutzt soziale Medien auf eine riskante oder pathologische Weise. Knapp 5 Prozent gelten sogar als abhängig. Zu
Gemeinsam mit dem Deutschen Caritasverband laden die Fachverbände der Kinder- und Jugendhilfe (IN VIA, BAG KJS, BVkE, SkF, SKM und KTK) zur Fortbildungsreihe zum Klimaschutz
Die digitale Veranstaltungsreihe im Arbeitsforum Armuts(folgen)prävention für Kinder und Jugendliche (Forschungsfeld 5 „Sozialpolitik als Prozess“) des Deutschen Instituts für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) möchte unterschiedliche Aspekte
Fake News und Desinformationen im Netz sind in der heutigen Zeit ein ernstzunehmendes Problem. Insbesondere in den sozialen Medien kursieren oftmals viele falsche oder irreführende
Drei Kultusministerinnen haben im Januar ihre Vorschläge für eine bessere Bildung bis 2035 vorgestellt. Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD), Katrin Prien (CDU) aus Schleswig-Holstein
Etwa 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind psychisch belastet. Dies belegen unterschiedliche Studien, wie die COPSY-Studie, das Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung
Fachkräfte der Jugendsozialarbeit und Lehrkräfte beobachten einen Anstieg von Schulabsentismus in den letzten Jahren. Zudem zeigen aktuelle Studien, dass die Zahl junger Menschen ohne mindestens
Die E-Learning-Weiterbildung „Straßenpädagogik – Bildung und Orientierung für junge Menschen in riskanten Lebenslagen“ richtet sich an Fachkräfte der Jugendsozialarbeit, die mit schwer erreichbaren jungen Menschen
Am 27.03.2025 findet eine weitere Online-Fachtagung der digitalen Veranstaltungsreihe zum Thema „Schulabsentismus“ von IN VIA Deutschland, im Netzwerk der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) und in Kooperation mit
Die „Mental Health Coaches“ unterstützen die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen an Schulen. Die wissenschaftliche Auswertung des Programms stellt fest: 90 Prozent der Beteiligten