
Themen und Werte der EU-Wählerschaft vor der EU-Wahl
Das Europäische Parlament hat vor der Europawahl am 9. Juni 2024 ein letztes Eurobarometer veröffentlicht. Zu den wichtigsten Themen für die Wahl gehören laut Befragung
Das Europäische Parlament hat vor der Europawahl am 9. Juni 2024 ein letztes Eurobarometer veröffentlicht. Zu den wichtigsten Themen für die Wahl gehören laut Befragung
In Deutschland sind über 262.000 Menschen von Wohnungslosigkeit betroffen, darunter etwa 50.000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie mehr als 35.000 junge Erwachsene zwischen
In Deutschland sind stetig steigende Kosten für Miete und Energie ein drängendes soziales Problem, besonders für Empfänger*innen von Sozialleistungen wie Bürgergeld. Beziehenden von Bürgergeld wird
Knapp 70 % der Lehrkräfte halten es für wichtig, den Schüler*innen soziale Kompetenzen und Selbstkompetenz zu vermitteln, damit sie bestmöglich auf die Zukunft vorbereitet sind.
Das europäische Parlament hat zuletzt seinen Beitrag geleistet, die Außengrenzen der Europäischen Union noch stärker als bisher abzuriegeln. In allen europäischen Nationalstaaten sind Geflüchtete nicht
Junge Menschen in Deutschland sind einer neuen Analyse zufolge so pessimistisch wie noch nie. Sorgen um die Sicherung des Wohlstands führten zu hoher politischer Unsicherheit
Die Konferenz der Kultusminister*innen (KMK) betont zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes, dass die Verteidigung von Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit eine wichtige Aufgabe im Bildungswesen ist.
Ein künstlerisches Forschungsprojekt gibt armutsbetroffenen Kindern eine Stimme. Wie sieht Armut junger Menschen weltweit aus und welche Auswirkungen hat sie? Diesen Fragen gehen die Regisseurin
Der US-Soziologe Matthew Desmond sucht in seinem neuen Buch nach Ursachen für „die ganze Armut“ und präsentiert Lösungen. Er beschränkt sich dabei zwar auf die
Mit Schuljahresbeginn nach den Sommerferien 2024 soll das „Startchancen-Programm“ beginnen. Mit dem Programm soll die Leistungsfähigkeit des Bildungssystems nachhaltig verbessert, die Bildungs- und Chancengerechtigkeit erhöht
Wissenschaftler*innen des Deutschen Jugendinstituts (DJI) veröffentlichten Ergebnisse zu individuellen Lebenslagen und subjektivem Armutsempfinden junger Menschen. Kinder und Jugendliche, die in Armut aufwachsen, seien mit vielfältigen
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. wird dieses Jahr siebzig. Dieses Geburtstages wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung gedacht. Im Gespräch und anschließendem Gottesdienst
Expert*innen verschiedener Verbände, Behörden und Organisationen aus den Bereichen Mobilität und Jugendpolitik haben sich zu einer Denkwerkstatt „Jugendgerechte Mobilitätspolitik“ zusammengeschlossen. Anlässlich der Verkehrsministerkonferenz am 17./18.
Im Juni 2023 wurde im Rahmen des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung eine gesetzlich verankerte Ausbildungsgarantie verabschiedet. Zum 1. April 2024 traten einige
Der „Kinder- und Jugendhilfereport“ (KJH-Report) bündelt wichtige statistischen Daten zur gesamten Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und verdichtet sie zu Kennzahlen. Basierend darauf liefert der
Das österreichische Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege & Konsumentenschutz startet Förderprogramm gegen Kinder- und Jugendarmut. Mit dem Programm „Wirksam Werden“ soll die Entwicklung von neuen
In der Geschäftsstelle der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. gibt es ein neues Gesicht. Ilka Bähr hat zum 1. März 2024 die Stelle
Forscher*innen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) untersuchten die Wirksamkeit arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen für junge erwerbslose Erwachsene im ALG-II-Bezug. Die Teilnahme an solchen Maßnahmen soll
Die Menschenrechtskommissarin des Europarats, Dunja Mijatovic, hat in ihrem Länderreport Deutschland teileweise schlechte Noten ausgestellt. Besonders kritisch sieht sie die wachsende soziale Ungleichheit. Deshalb fordert
Der Bundesregierung ist es dem Paritätischen Wohlfahrtsverband zufolge im Inflationsjahr 2022 nicht gelungen, gezielt die Ärmsten zu unterstützen. Nur zwei Milliarden Euro von insgesamt knapp
Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, noch im Jahr 2024 die rechtlichen und technischen Voraussetzungen zur Auszahlung eines Klimageldes zu schaffen. Es soll als Direktzahlung
Die tatsächliche Wartezeit für den Zugang zur regulären Gesundheitsversorgung dürfte sich für Geflüchtete einer Studie zufolge künftig deutlich erhöhen. Hintergrund ist eine Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes
Innerhalb der Bundesregierung attackiert die FDP das Bürgergeld und die Menschen, die es beziehen. Die CDU lehnt das Bürgergeld in einer aktuellen Position des Parteivorstandes
Verschwörungserzählungen und antisemitische Äußerungen sind in der Gesellschaft deutlich hörbar. Sie nehmen zu, auch in Einrichtungen und Angeboten der Jugendsozialarbeit. Für Fachkräfte der Jugendsozialarbeit bieten
Dem Phänomenen Schulabsentismus liegen oft komplexe, multiple Ursachen zugrunde: Lernschwierigkeiten, familiäre Probleme oder psychische Erkrankungen zum Beispiel. Die Fallzahlen steigen laut Meldungen aus der Schule
Die digitale Transformation hat durch generative KI einen enormen Schub erfahren. Während die Jugendarbeit noch für die digitale Teilhabe aller jungen Menschen streitet, entstehen enorme
„Talente erkennen! Europa als Chance“ ist das Motto des Josefstages 2024. Bei der diesjährigen zentralen Auftaktveranstaltung im Haus der offenen Tür Sinzig (Bistum Trier) kamen
Das Bundesministerium für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (BMBF) hat die Förderrichtlinie für ein neues Programm veröffentlicht. Unter dem Titel BOFplus können bis Ende 2027 Personen
Die Chancen, in Deutschland Asyl zu erhalten, sind laut einer Studie regional sehr unterschiedlich und könnten von den politischen Mehrheiten vor Ort sowie von der
Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März macht IN VIA Deutschland auf die besorgniserregenden Ausmaße geschlechtsspezifischer digitaler Gewalt aufmerksam. Die repräsentative Studie „Lauter Hass –
Am 6. März 2024 beschloss das Bundeskabinett einen noch ausstehenden Teil der BAföG-Reform: das 29. BAföG-Änderungsgesetz. Die Reform greift wesentliche Punkte aus dem Koalitionsvertrag auf.
Mit Beginn der ersten Märzwoche startet eine einmonatige Kampagne zur Unterstützung der Tafeln in Deutschland, die Share und Sat1 in Zusammenarbeit mit Rewe und dm
Das Projekt „Ich digital“ zielt darauf ab, digitale Kompetenzen für alle Menschen zugänglich zu machen und insbesondere vulnerable Gruppen mit bisher geringen digitalen Fähigkeiten zu
Die LAG Jungenarbeit NRW bietet eine Qualifizierungsreihe an, die speziell auf den Umgang mit Jungen und jungen Männern mit Flucht- und Migrationserfahrung zugeschnitten ist. Die
Ehrenamtliches Engagement verändert sich. Dennoch zieht Vereinsarbeit bei der Jugend noch immer. Wer sich wo engagiert und was die Gründe für die hohe Einsatzbereitschaft sind,
Der russische Angriffskriegs gegen die Ukraine hat vor zwei Jahren international zu einem kollektiven Einbruch des mentalen Wohlbefindens geführt. Dies geschah unabhängig von individuellen Eigenschaften