
Neues Modellprogramm zur Unterstützung Jugendlicher: „Aktiv in der Region“
36 Kommunen erproben neue Strategien, um junge Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf zu unterstützen. „JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region“ heißt
36 Kommunen erproben neue Strategien, um junge Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf zu unterstützen. „JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region“ heißt
Das Projekt „Bleib dran. Begleitung in Ausbildung und Beschäftigung – Ausbildungspatenschaften bei IN VIA“ bringt seit Mai 2009 junge Menschen mit ehrenamtlichen Patinnen und Paten
Mit der Verleihung des Gütesiegels durch die bundesweite Initiative „AUSWÄRTS ZUHAUSE“ ist das Katholische Jugendwohnheim Bernhard Letterhaus das erste Haus Nordrhein-Westfalens, das die Einhaltung von
Thema des Aufrufs ist „Erhöhung der Beschäftigungschancen von Menschen mit Behinderungen durch die Förderung transnationaler Mobilitätsvorhaben und transnationaler Expertenaustausch“. Angesprochen sind vor allem lokale bzw.
Die Berufsbildungssysteme der Mitgliedsstaaten sind Untersuchunsgegenstand einer OECD-Studie, um herauszufinden, ob sie in der Lage sind, die erforderlichen Kompetenzen zu vermitteln. Deutschland verfügt über ein
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit präsentiert Befunde aus der Begleitforschung zu Berufsvorbereitenden Maßnahmen 2006/2007 und der Umsetzung des 2004 neu
Aus der Praxis der Jugendsozialarbeit wird berichtet, dass in vielen Kommunen keine ausreichende und verlässliche Förderung der Angebote der Jugendsozialarbeit erfolgt. Insbesondere Angebote der beruflichen