
Nicht-Teilhabe ist Verschwendung von Ressourcen
Lieber Leserinnen und Leser, Alina hatte es in der Schule nicht leicht. Obwohl sie sich viel Mühe gab, schaffte sie nur einen mäßigen Hauptschulabschluss. Das letzte Schuljahr musste sie wiederholen.
Home » Übergang
Lieber Leserinnen und Leser, Alina hatte es in der Schule nicht leicht. Obwohl sie sich viel Mühe gab, schaffte sie nur einen mäßigen Hauptschulabschluss. Das letzte Schuljahr musste sie wiederholen.
Die SkF-Stiftung Agnes Neuhaus lobt seit 2011 einen Stiftungspreis aus. Dieses Jahr stand er unter dem Motto „Übergänge gestalten und begleiten“. Die Jury musste unter 20 Bewerbungen auswählen. Übergänge im
Die FDP wollte von der Bundesregierung wissen, wie sich die Jugendarbeitslosigkeit in den letzten Jahren entwickelt hat. Jungen Menschen seien die Zukunft unseres Landes und müssten daher die besten Chancen
Seit den 1980er Jahren haben sich Jugendbiografien gewandelt. Während die Übergangsprozesse mit ihren stark prägenden Einflüssen, die häufig den Beginn und das Ende der Jugendphase markieren, aber auch innerhalb der
Alle Betriebe müssen künftig für die Fachkräfteausbildung stärker in die Verantwortung genommen werden, schreibt die Fraktion DIE LINKE in einem Antrag und fordert die Einführung der solidarischen Umlagefinanzierung. Die Ausbildungsbereitschaft
Es gibt aktuell verschiedene Aktivitäten zur Förderung der Berufsausbildung. Auf Bundesebene haben die Partner in der „Allianz für Aus- und Weiterbildung 2019 – 2021“ im Sommer neue Ziele für ihre
Jugendliche, die auf den klassischen Wegen in den Arbeitsmarkt, in Schule oder duale Ausbildung, gescheitert sind, bekommen in Produktionsschulen eine dritte Chance. Christiane Kaiser-Neubauer beschreibt diese jungen Menschen in einem
Das Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ) hat einen aktuellen Report zu Schnittstellen in der Sozialpolitik vorgelegt. Die Autorinnen Linda Hagemann und Marina Ruth analysieren die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit
Jugendliche, bei denen sich abzeichnet, dass sie den Schulabschluss nicht erreichen werden oder der Übergang in eine Berufsausbildung nicht ohne Unterstützung gelingt, bekommen Hilfe von der Berufseinstiegsbegleitung (BerEb). Allein im
Junge Menschen, die in ländlichen Räumen leben, sind von der Entwicklung des demographischen Wandels besonders betroffen. Vernachlässigte Entwicklungen der Infrastruktur sowie soziokultureller Strukturen wirken sich negativ aus. Jungen Menschen in