Was bedeutet die Diskussion um Inklusion für die Jugendsozialarbeit?
Termin/Ort: 16.-17. März 2015 in Paderborn Veranstalter: IN VIA Akademie „Die IN VIA Akademie geht in der Fachtagung den Fragen auf den Grund: ## Was
Termin/Ort: 16.-17. März 2015 in Paderborn Veranstalter: IN VIA Akademie „Die IN VIA Akademie geht in der Fachtagung den Fragen auf den Grund: ## Was
Inklusion ist das große bildungspolitische Thema in Deutschland. Wie gemeinsames Lernen gelingen kann, darüber informiert die deutsche Neuauflage der UNESCO-Publikation „Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik“. Die dritte Auflage klärt über das Konzept auf, informiert über die relevanten internationalen Verträge und gibt Empfehlungen zur Umsetzung in Deutschland. Herausgeber ist die Deutsche UNESCO-Kommission in Kooperation mit der Aktion Mensch. Die Leitlinien formulieren Empfehlungen, um eine inklusive Bildung von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter zu ermöglichen – unabhängig vom Geschlecht, Herkunft, Behinderung und Lernbedürfnissen. Besondere Herausforderungen sind die Gestaltung einer gesamtgesellschaftlichen Vision, die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und die Barrierefreiheit an Bildungseinrichtungen.
In einer Kleinen Anfrage wollten DIE GRÜNEN von der Bundesregierung wissen, wie der Stand der schulischen Inklusion ist. Die Bundesregierung hat im Jahr 2009 die
Die Bundestagsfraktionen Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE machen sich stark für eine Reform der Teilhabeleistung für Menschen mit Behinderung. Sie bemängeln, dass ihnen in Deutschland eine gleichberechtigte und volle Teilhabe am gesamtgesellschaftlichen Leben immer noch nicht ermöglicht wird. Zu vier Anträgen der Opposition fand im Ausschuss für Arbeit und Soziales eine Anhörung statt. Die Teilhabe von Behinderten müsse deutlich verbessert werden, so die überwiegende Meinung. Über die detaillierten Wege dorthin gab es jedoch unterschiedliche Auffassungen. Einigkeit herrschte jedoch darin, das Wunsch- und Wahlrecht der Menschen mit Behinderungen zu stärken, die Beratungsangebote und die Durchlässigkeit der Werkstätten für Behinderte zu verbessern.
Zum 1. Januar 2015 will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für das Berufsorientierungsprogramm (BOP) neue Richtlinien in Kraft setzen, die den Anforderungen der
Jugendsozialarbeit beschäftigt sich mit Möglichkeiten und Grenzen inklusiver Arbeit. Die Herausgeberinnen des Buches, Heide Funk und Birgit Marx, fordern mit den Beiträgen, die sie zusammengetragen
Insbesondere im Bereich der berufsvorbereitenden und -qualifizierenden Angebote überwiegen Vorgaben der Kostenträger und Maxime der Berufswelt. Häufig stehen nicht der Jugendliche mit seiner persönlichen Entwicklung und die Förderung seiner individuellen Fähigkeiten im Vordergrund. Ausgehend von diesen Beobachtungen initiierte IN VIA Deutschland das Projekt „Für eine Pädagogik der Inklusion“. Pädagogische Facetten von Inklusion wurden identifiziert und Grundlinien für eine Pädagogik der Inklusion entwickelt. Die Leitlinien greifen diese Erkenntnisse sowie eine breite verbandliche Diskussion auf. Mit den Leitlinien macht IN VIA sich auf den Weg, Inklusion mit Leben zu füllen.
Mal glatt rechts, mal Schachbrett, dann wieder Zopfmuster, zwischendrin eine fallen lassen. Mit 52 Maschen begonnen, dann die Nadel gewechselt, zwanzig zugenommen, dann wieder Maschen
Über 35 Teilnehmer von AUSWÄRTS ZUHAUSE – Forum Jugendwohnen diskutierten am 2. und 3. Juli 2014 im Rahmen ihrer Jahrestagung über die Zukunft des Jugendwohnens.
Der Westdeutsche Handwerkskammertag führt schon seit einiger Zeit ein Projekt zu „Inklusion“ durch. Angesichts der stetig wachsenden Bedeutung des Themas haben sich die Projektbeteiligten entschlossen,