‚Inklusion‘ und ‚Positive Peer Culture‘ als Herausforderung und Bereicherung des Jugendwohnens

Über 35 Teilnehmer von AUSWÄRTS ZUHAUSE – Forum Jugendwohnen diskutierten am 2. und 3. Juli 2014 im Rahmen ihrer Jahrestagung über die Zukunft des Jugendwohnens. Unter dem Motto „Damit Jugendwohnen gelingt.“ standen ‚Inklusion‘ und ‚Positive Peer Culture‘ als Herausforderung und Bereicherung des Jugendwohnens im Mittelpunkt der inhaltlichen Diskussion. „Eine notwendige Vorrausetzung hierfür ist eine Haltungsänderung bei den Leitungskräften und Mitarbeiter/innen im Jugendwohnen.

Die Impulse und Diskussionen der Jahrestagung sollen eine Kultur der Anerkennung von Vielfalt und der Ermöglichung von Teilhabe anregen“ so Stefan Ewers, Sprecher von AUSWÄRTS ZUHAUSE. Ausgehend von der Analyse der aktuellen Situation in den Einrichtungen des Jugendwohnens wurden im zweiten Teil der Tagung Trends und Bedarfe für die Zukunft ermittelt. Insbesondere die Absicherung der Finanzierung und weitere Qualitätsentwicklung der Einrichtungen des Jugendwohnens stehen in den nächsten Jahren auf der Agenda von AUSWÄRTS ZUHAUSE. Um dies zu erreichen, wird AUSWÄRTS ZUHAUSE neue Wege zur Professionalisierung des Lobbying für das Jugendwohnen auf Bundesebene einschlagen.

Im Rahmen der turnusmäßig stattfindenden Wahlen wurde Stefan Ewers, Geschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit NRW, zum neuen Sprecher von AUSWÄRTS ZUHAUSE – Forum Jugendwohnen gewählt. Gemeinsam mit der fünfzehnköpfigen ebenfalls neu gewählten „Arbeitsgruppe AUSWÄRTS ZUHAUSE“ wird er in den kommenden drei Jahren diese Aufgaben umsetzen.“

http://www.auswaerts-zuhause.de/

Quelle: AUSWÄRTS ZU HAUSE

Ähnliche Artikel

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Hohe Barrieren beim Übergang

Junge Menschen aus Haushalten, die Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, erfahren ein deutlich erhöhtes Risiko instabiler Übergänge von der Schule in die Ausbildung oder den Beruf.

Skip to content