
Anmelden und dabei sein – Jugendsozialarbeit zeigt sich in Brüssel
Das Jahr 2022 wurde von der EU als Europäisches Jahr der Jugend ausgerufen mit dem Ziel, auf die Situation und Nöte von jungen Menschen aufmerksam
Das Jahr 2022 wurde von der EU als Europäisches Jahr der Jugend ausgerufen mit dem Ziel, auf die Situation und Nöte von jungen Menschen aufmerksam
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. ist der Zusammenschluss katholischer Organisationen und Landesarbeits-gemeinschaften der Jugendsozialarbeit in Deutschland. Die BAG KJS macht sich stark
Die digitale Transformation durchdringt sämtliche Lebensbereiche junger Menschen, prägt ihren Alltag und die Gestaltung ihrer Beziehungen. Auch Bildungsprozesse, ob in Schule oder Ausbildung, werden zunehmend
Jede*r verdient eine dritte Chance. Dafür macht sich der Bundesverband Produktionsschulen stark. Damit diese Chance ein Gewinn für die jungen Menschen wird, greift die diesjährige
Bei der gemeinsamen Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaften Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) und Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) sowie IN VIA Deutschland unter dem Titel „Junge Menschen erreichen
Mit dem Gesetz zur Aussetzung der Hartz-IV-Sanktionen sollen für ein Jahr die Sanktionen bei SGB II-Leistungsbezieher*innen grundsätzlich ausgesetzt werden. Das Sanktionsmoratorium geht aber nicht weit
Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF) führt seit 2017 Umfragen unter Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe zur Situation junger geflüchteter Menschen durch. Die Ergebnisse der
Eine neue App soll Geflüchteten beim Umgang mit posttraumatischem Stress und ähnlichen psychischen Belastungen helfen. Flucht vor Krieg und Konflikten haben häufig Folgen für die
Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) geht davon aus, dass Familien ab 2025 mit der geplanten Kindergrundsicherung finanziell unterstützt werden. Nach der Sommerpause 2023 will Paus einen
Im Jahr 2019 gab es in Deutschland rund 2,16 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren, die über keinen Berufsabschluss verfügten. Die kritische Entwicklung