
Obdachlosigkeit: FDP fordert Taskforce
Die FDP-Fraktion fordert in einem Antrag, obdachlose Menschen in der Corona-Pandemie nicht zu vergessen. Die Abgeordneten begründen dies damit, dass obdachlose Menschen von der Pandemie
Home » Themen » Lebenslagen » Seite 19
Die FDP-Fraktion fordert in einem Antrag, obdachlose Menschen in der Corona-Pandemie nicht zu vergessen. Die Abgeordneten begründen dies damit, dass obdachlose Menschen von der Pandemie
Das Hilfswerk Oxfam warnt vor einer dauerhaften Verschärfung der weltweiten sozialen Ungleichheit durch die Corona-Pandemie. In fast allen Ländern der Welt drohe die Ungleichheit gleichzeitig
Wegen der Corona-Pandemie haben offenbar immer mehr Kinder und Jugendliche psychische Probleme. Von Oktober bis Anfang Dezember 2020 sei die Zahl der jungen Patienten enorm
Trotz kräftig gestiegener Löhne in den vergangenen Jahren ist das Armutsrisiko in Deutschland nicht gesunken. Das geht laut „Spiegel“ aus dem ersten Entwurf des Armuts-
Die Diakonie Deutschland fordert gemeinsam mit Menschen mit Armutserfahrung ein Bundesprogramm „Digitale Beteiligung“. Innerhalb von vier Jahren sollen digitale Zugänge für alle Bevölkerungsgruppen geschaffen werden.
Weihnachten wird nach Meinung der katholischen Jugendseelsorgerin Schwester Magdalena Winghofer in der aktuellen Debatte um die Corona-Maßnahmen zu sehr auf ein Familienfest reduziert. „Es stimmt
Die LAG Jungenarbeit NRW hat am 30.11. eine neue Podcast-Reihe gestartet. Die vierteilige Reihe ist Teil des Projekts „Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“.
Die Bundesregierung hat dem Parlament den zweijährlichen Bericht über die Höhe des von der Einkommenssteuer freizustellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern vorgelegt. Gemäß dem Verfassungsgrundsatz,
Der Paritätische Wohlfahrtsverband legt in seinem neuen Armutsbericht dar, dass in Deutschland über 13 Millionen Menschen von Armut betroffen sind. Mit 15,9 Prozent hat die
Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung legte seinen neuen Verteilungsbericht vor. Demnach wird der Abstand zwischen hohen und niedrigen Einkommen in Deutschland weiter