
Deutschland: Zu wenige Chancen für einen sozialen Aufstieg
Trotz kräftig gestiegener Löhne in den vergangenen Jahren ist das Armutsrisiko in Deutschland nicht gesunken. Das geht laut „Spiegel“ aus dem ersten Entwurf des Armuts-
Home » Themen » Lebenslagen » Seite 19
Trotz kräftig gestiegener Löhne in den vergangenen Jahren ist das Armutsrisiko in Deutschland nicht gesunken. Das geht laut „Spiegel“ aus dem ersten Entwurf des Armuts-
Die Diakonie Deutschland fordert gemeinsam mit Menschen mit Armutserfahrung ein Bundesprogramm „Digitale Beteiligung“. Innerhalb von vier Jahren sollen digitale Zugänge für alle Bevölkerungsgruppen geschaffen werden.
Weihnachten wird nach Meinung der katholischen Jugendseelsorgerin Schwester Magdalena Winghofer in der aktuellen Debatte um die Corona-Maßnahmen zu sehr auf ein Familienfest reduziert. „Es stimmt
Die LAG Jungenarbeit NRW hat am 30.11. eine neue Podcast-Reihe gestartet. Die vierteilige Reihe ist Teil des Projekts „Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“.
Die Bundesregierung hat dem Parlament den zweijährlichen Bericht über die Höhe des von der Einkommenssteuer freizustellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern vorgelegt. Gemäß dem Verfassungsgrundsatz,
Der Paritätische Wohlfahrtsverband legt in seinem neuen Armutsbericht dar, dass in Deutschland über 13 Millionen Menschen von Armut betroffen sind. Mit 15,9 Prozent hat die
Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung legte seinen neuen Verteilungsbericht vor. Demnach wird der Abstand zwischen hohen und niedrigen Einkommen in Deutschland weiter
Die UN-Vollversammlung hatte am 20. November 1989 die Kinderrechtskonvention verabschiedet. Im Gedenken daran findet jährlich am 20. November der Tag der Kinderrechte statt. Anlässlich dieses
Soziale Kontakte können eine wesentliche Rolle bei der Re-Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt spielen. Sie können etwa Informationen über freie Stellen weitergeben, mitunter Einfluss
Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie muss von jeder Generation neu gelernt werden. Der 16. Kinder- und Jugendbericht macht deutlich, wie wichtig dafür politische Bildung für