
Politisches Bildungsprogramm “Respekt Coaches” vor dem Aus
Vor kurzem wurde es von Bundesministerin Paus als Vorzeigeprojekt hervorgehoben, nun soll es nicht mehr gefördert werden: In Deutschland steht das Bildungs- und Präventionsprogramm “Respekt
Vor kurzem wurde es von Bundesministerin Paus als Vorzeigeprojekt hervorgehoben, nun soll es nicht mehr gefördert werden: In Deutschland steht das Bildungs- und Präventionsprogramm “Respekt
Die Bundesregierung hat beschlossen, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderte Bundesprogramm „Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule“ (GF-H) nach mehr als 50 Jahren
Das aktuelle Förderprogramm „Junges Wohnen“ kommt genau zur richtigen Zeit, um Wohnraum für Auszubildende zu erhalten und neu zu schaffen, findet Alissa Schreiber, Fachreferentin Jugendwohnen
Im Projekt „Ausbildung garantiert!?“ hat IN VIA Deutschland im Netzwerk der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. erfolgreiche Praxisansätze der Jugendberufshilfe untersucht, die einen
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will junge Menschen unter 25 Jahre (U25) im Bürgergeld-Bezug künftig von der Bundesagentur für Arbeit (BA) betreuen lassen. Bisher sind die Jobcenter
Bevor Renate Schmidt Bundesministerin wurde, nannte der damalige Kanzler Gerhard Schröder ihren Zuständigkeitsbereich für Familie, Senioren, Frauen und Jugend „Gedöns“. In einem Interview mit der
Alle jungen Menschen, die nach Deutschland fliehen oder einwandern, müssen bei Bedarf ein verlässliches personales Angebot von professioneller sozialpädagogischer Qualität sowie eine rechtliche Beratung nutzen
In einem Fachbeitrag für das Magazin Außerschulische Bildung haben unser Geschäftsführer Tom Urig und unser Grundlagenreferent Michael Scholl „Jugendpolitische Strategien gegen ungleiche Lebenslagen junger Menschen“
Im Kontext der politischen Debatte um die Ausbildungsgarantie stellte DIE LINKE im Juni schriftliche Fragen an die Bundesregierung zu Daten über sogenannte „nicht ausbildungsreife“ Jugendliche.
„Unsere Lebensweise macht krank und zerstört die natürlichen Lebensgrundlagen“, stellt der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) in seinem neuen Gutachten fest. Die Wissenschaftler*innen