
Warum viele Betriebe nicht ausbildungsreif sind
Der DGB legt eine Expertise zu den Schwierigkeiten der Betriebe bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen vor: Die Ausbildungssituation ist häufig gekennzeichnet durch hohe Abbrecherquoten, geringe
Der DGB legt eine Expertise zu den Schwierigkeiten der Betriebe bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen vor: Die Ausbildungssituation ist häufig gekennzeichnet durch hohe Abbrecherquoten, geringe
Das Deutsche Rote Kreuz veröffentlicht eine Expertise zum Thema „Vielfalt in Schule“: Unter der Maßgabe, dass jeder Schüler und jede Schülerin ein Recht darauf hat,
Der DGB-Bundesvorstand schlägt eine gesetzliche Neuregelung bisher geringfügig entlohnter Arbeitsverhältnisse vor. Aktuell arbeiten sieben Millionen Menschen in Beschäftigungsverhältnissen, in denen sie nicht mehr als 400,-
Die drei Oppositionsfraktionen von SPD, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wollen die Konditionen von flexibel und kurzfristig beschäftigten Arbeitnehmern verbessern. Deshalb führte der Ausschuss
Jugendliche als Opfer der „Hartz-Gesetze“. So beschreibt Prof. Dr. Christoph Butterwegge in einem Aufsatz die junge Generation. Das nach dem ehemaligen VW-Manager Hartz benannte Gesetzesquartett
Eine europaweite Studie untersuchte die Lebenslagen benachteiligter Kinder und Jugendlicher mit dem Fazit: Die Politik tut zu wenig. Ziel der Studie „Soziale Integration von jungen
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) legte im Rahmen des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages vom 07. bis 09. Juni 2011 ein Eckpunktepapier
Alleinerziehende wünschen sich verlässliche Angebote der Kinderbetreuung, familienfreundliche Arbeitsbedingungen und Ausbildungs- und Qualifizierungsangebote in Teilzeit. Im Alltag sehen sich viele jedoch mit Vorurteilen konfrontiert, die
Der Hauptausschuss des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat zum Entwurf des Berufsbildungsberichts Stellung genommen. Der Entwurf wurde begrüßt. Gegenstand der Beratung war der vom Bundesministerium
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege und die Fachverbände für Menschen mit Behinderung haben eine „Gemeinsame Erklärung zur interkulturellen Öffnung und zur kultursensiblen Arbeit für und