
Arbeitshilfen für Fachkräfte am Übergang Schule – Beruf
Für Bildungsketten-Fachkräfte gibt es ab sofort Arbeitshilfen. Die praxisorientierten Dokumente richten sich an alle, die am Übergang von der Schule in die Berufsausbildung tätig sind.
Für Bildungsketten-Fachkräfte gibt es ab sofort Arbeitshilfen. Die praxisorientierten Dokumente richten sich an alle, die am Übergang von der Schule in die Berufsausbildung tätig sind.
Unterschiedlicher könnten die Ansichten zum Berufsbildungsbericht 2013 wohl kaum sein. Die Stellungnahme der Arbeitgebervertreter und die der Vertreter der Arbeitnehmer. Die einen sind der Auffassung,
Das Übergangspanel des Deutschen Jugendinstituts (DJI) ist eine bundesweite Studie zu den Bildungsverläufen von Hauptschülerinnen und Hauptschülern. In einer Basiserhebung wurden 4.000 Jugendliche befragt. Im
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) legt eine Expertise zur Situation ausgegrenzter Jugendlicher vor: Jugend braucht eine Zukunft – doch wie es heute um die
Mehr als eine halbe Million junge Menschen unter 25 Jahren in Bayern leben in Armutssituationen. Diese Zahl aus dem neuen Sozialbericht der bayerischen Staatsregierung rüttelte
Bildung ist ein entscheidender Schlüssel für die Entfaltung der Persönlichkeit und eine Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Bildung eröffnet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, die eigenen
Jugendsozialarbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Bildungs- und Integrationschancen von Kindern und Jugendlichen mit individuellen Beeinträchtigungen und sozialen Benachteiligungen. Jugendsozialarbeit muss ihre vorhandenen
Jeder junge Mensch hat ein Recht auf soziale und berufliche Integration mit Wahlmöglichkeiten. Die Individuelle Begleitung respektiert dies und arbeitet im Auftrag der jungen Menschen
Die Bundesregierung teilte in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der SPD mit, dass sie das Mittel der Leistungskürzungen für gerechtfertigt halte. Das Prinzip des
Im Jahr 2009 traten junge Menschen später in den Arbeitsmarkt ein als noch 1999 – dafür verblieben sie länger in Bildung und Ausbildung. Nach Mitteilung