
Schulsozialarbeit im Prozess der Inklusion
BAG KJS und IN VIA veröffentlichen Beiträge zur Verwirklichung des Rechts auf Inklusive Bildung: Im Jahr 2019 jährt sich das Inkrafttreten der UN-Behindertenkonvention zum 10.
Home » Schulsozialarbeit » Seite 8
BAG KJS und IN VIA veröffentlichen Beiträge zur Verwirklichung des Rechts auf Inklusive Bildung: Im Jahr 2019 jährt sich das Inkrafttreten der UN-Behindertenkonvention zum 10.
Die Zukunft von Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt ist trotz der gestiegenen Herausforderungen und Bedarfe ungewiss. Eine neue Broschüre der landesweiten Koordinierungsstelle informiert über die aktuelle Situation
Schulsozialarbeit ist ein extrem heterogenes Arbeitsfeld. Schulsozialarbeit ist mittlerweile an allen Schultypen vorhanden und passt sich inhaltlich auch an die damit verbundenen Bedarfe an. Die
Anlässlich des Internationalen Tages der Jugend forderte IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit gleichberechtigte Bildungschancen für alle jungen Menschen. Dazu müssten Schulen ihre
Bei Formulierungen wie „And the winner is…“ oder „the oscar goes to…“ werden normalerweise die Showgrößen und Sternchen der Film- Funk- oder Medienszene nervös und
Schulsozialarbeit trägt entscheidend dazu bei, dass junge Menschen individuell gefördert werden. Durch diese Unterstützung können Jugendliche ihre Chancen auf gesellschaftlicher Teilhabe besser nutzen. Jedoch sind die Rahmenbedingungen für die Schulsozialarbeit unterschiedlich, ebenso ihre gesetzlichen Grundlagen. Aus den Schulgesetzen der Länder ergeben sich auch sozialpädagogische Aufgaben. Als schulbegleitende Jugendsozialarbeit ist sie aber auch Aufgabe des Schulträgers nach §13 SGB VIII. Der Kooperationsverbund Schulsozialarbeit hat unter Federführung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) eine Expertise beauftragt. Prof. em. Peter-Christian Kunkel stellt in seiner juristischen Expertise die grundsätzliche Konstruktion der beiden Rechtssysteme dar. Er analysiert die Probleme des geltenden Rechts. Anschließend reflektiert Kunkel die Möglichkeiten einer rechtlichen Absicherung von Schulsozialarbeit. Schließlich schlägt Kunkel eine konkrete gesetzliche Veränderung im SGB VIII vor: die Einführung eines neuen § 13.
Das Netzwerk Schule ohne Rassismus befasst sich seit längerem mit der Rolle der Schulsozialarbeit. Zum Nachahmen guter Praxis dienen Bausteinhefte. Der Baustein III „Die Rolle
Jugendhilfe und Schule sind zwei unterschiedliche pädagogische Systeme. Ausgehend vom Lebensweltbezug der Schülerinnen und Schüler und einer gesetzlichen Grundlage im Kinder- und Jugendhilfegesetz (§81 SGB
Alle zwei Jahre findet der Wettbewerb „Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen“ der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung statt. Ausgezeichnet werden allgemeinbildende Schulen der Sekundarstufe
Cybermobbing ist in Deutschland wie auch international weiter auf dem Vormarsch. Die Erosion von Persönlichkeitsrechten im Netz beschleunigt sich stark. Weder in Deutschland noch international