
Wo Azubis sich wohl fühlen
Mit der Verleihung des Gütesiegels durch die bundesweite Initiative „AUSWÄRTS ZUHAUSE“ ist das Katholische Jugendwohnheim Bernhard Letterhaus das erste Haus Nordrhein-Westfalens, das die Einhaltung von
Home » Kinder- und Jugendhilfe » Seite 49

Mit der Verleihung des Gütesiegels durch die bundesweite Initiative „AUSWÄRTS ZUHAUSE“ ist das Katholische Jugendwohnheim Bernhard Letterhaus das erste Haus Nordrhein-Westfalens, das die Einhaltung von

Das ISS-Frankfurt a.M. legt den ersten Zwischenbericht zur vierten Studie der bundesweit einmaligen Langzeitstudie über „Lebenslagen und Zukunftsperspektiven von (armen) jungen Menschen“ vor. Im Zentrum

Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 9. Februar 2010 wurde der Gesetzgeber verpflichtet, die Regelbedarfe nach dem SGB II und SGB XII neu zu berechnen.

Thema des Aufrufs ist „Erhöhung der Beschäftigungschancen von Menschen mit Behinderungen durch die Förderung transnationaler Mobilitätsvorhaben und transnationaler Expertenaustausch“. Angesprochen sind vor allem lokale bzw.

1.000 Unterstützer für ein Ende der Residenzpflicht für Asylbewerber konnte die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) bereits seit Anfang September gewinnen. Auch die katholischen Bistümer

Die Lern- und Arbeitsplattform qualiboXX von Schulen ans Netz e.V. bietet Bildungsträgern, die in der beruflichen Integrationsförderung tätig sind, ein breites Unterstützungsangebot für ihre Arbeit

Aussteigerprogramme für Rechtsextremisten sind Thema einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE. Darin verweist die Regierung darauf, dass die Zielrichtung
Bildung ist der Schlüssel zu politischem Interesse, Bereitschaft zum Engagement und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Und: Noch immer entscheidet die soziale Herkunft zu oft darüber,
Dass die Sprachkompetenz wesentlicher Schlüssel zu einer erfolgreichen Arbeitsmarktintegration ist, ist nicht zu bestreiten. Doch wie gelingt es am besten, gute Deutschkenntnisse zu erwerben? Die

„Wir können es uns nicht leisten, dass auch in Zukunft junge Menschen ohne Ausbildung und Perspektive auf ein eigenständiges Leben bleiben.“ Mit diesem Fazit kommentierte