
Der DQR kommt ab 2013 zum Einsatz
Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist beschlossene Sache. Auch wenn es noch ungelöste Fragen der Zuordnung beim Abitur gibt, soll der DQR ab 2013 starten. Der
Home » Kinder- und Jugendhilfe » Seite 42

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist beschlossene Sache. Auch wenn es noch ungelöste Fragen der Zuordnung beim Abitur gibt, soll der DQR ab 2013 starten. Der

Das Modellprojekt „Jugend 2014 – Migrantenjugendorganisationen (MJSO) als Akteure der Zuwanderungsgesellschaft“ ist gestartet und ermöglicht fünf bundesweiten MJSO, bis Ende 2014 einen hauptamtlichen Mitarbeiter einzustellen

Dass die Vielfalt der neuen Medien zu Veränderungen im Sprachgebrauch führt, ist unbestritten. Doch inwieweit werden nachlässige Rechtschreibung, kurze Sätze oder zerissene Texte neue Formen

Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der SPD: Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag

Fast jede und jeder zweite Beschäftigte unter 25 Jahren ist mittlerweile im Niedriglohnsektor beschäftigt. Auch befristete Beschäftigung nimmt zu; Leiharbeit befindet sich derzeit auf einem

Eine gleichberechtigte Teilhabe von jungen Menschen mit Migrationshintergrund ist von großer Bedeutung. Die Förderung und Unterstützung einer aktiven Beteiligung junger Menschen mit Migrationshintergrund gehört deshalb

Die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen wollen die Freiwilligendienste in zivilgesellschaftlicher Verantwortung stärken. In einem gemeinsamen Antrag fordern sie die Bundesregierung unter anderem

98. Deutscher Katholikentag in Mannheim: Katholische Christen und Christinnen wollen einen neuen Aufbruch wagen. Einen Aufbruch mit unterschiedlichen Zielen. Aber einig sind sich fast alle

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) legt eine Expertise zur Situation ausgegrenzter Jugendlicher vor: Jugend braucht eine Zukunft – doch wie es heute um die

Das Deutsche Rote Kreuz veröffentlicht eine Expertise zum Thema „Vielfalt in Schule“: Unter der Maßgabe, dass jeder Schüler und jede Schülerin ein Recht darauf hat,