Schlagwort: Inklusion

Kann Inklusion im dualen System gelingen?

Friedrich Ebert Stiftung analysiert die Chancen der Inklusion gering qualifizierter Jugendlicher in die duale Ausbildung: Die duale Berufsausbildung ist ein herausragendes Basisqualifikationssystem. Ihre Leistungsfähigkeit gilt es deshalb weiter zu steigern. Ohne zusätzliche Anstrengungen und Maßnahmen werden am Ende des Jahrzehnts Fachkräfte fehlen. Damit das nicht passiert, muss sich Wirtschaft noch stärker als bisher geringqualifizierten Jugendlichen zuwenden und ihnen eine Ausbildungschance geben.

Weiterlesen >>

Behinderte Jugendliche werden zu selten im Betrieb ausgebildet

Deutscher Gewerkschaftsbund legt Ausarbeitung zur Ausbildungsplatzsituation behinderter Jugendlicher vor: Junge Menschen mit einer Behinderung absolvieren nur selten eine Berufsausbildung im Betrieb. Die Chancen von benachteiligten Jugendlichen am Ausbildungsmarkt waren in den vergangenen Jahren sehr schlecht, da es viele Bewerber und zu wenig Ausbildungsplätze gab. Auch momentan bildet insgesamt nur knapp jeder vierte Betrieb aus. Behinderte junge Menschen haben hier das Nachsehen. Die Hürden für eine betriebliche Ausbildung sind für behinderte Jugendliche oft sehr hoch. Stellenausschreibungen, Bewerbungsverfahren und die Ausbildung selbst sind zu selten auf ihre individuellen Fähigkeiten ausgerichtet. Unternehmen und behinderte junge Menschen haben bisher zu wenig Erfahrung im Umgang miteinander. Um die Chancen behinderter junger Menschen am Arbeitsmarkt zu verbessern, muss ihre Ausbildung künftig zu deutlich höheren Anteilen in den Unternehmen stattfinden. Da es vielfältige und individuelle Fördermöglichkeiten für die Unternehmen gibt, liegen die Barrieren für die Teilhabe junger Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben offenbar auch in den Köpfen der Beteiligten.

Weiterlesen >>

Was versteht man unter Inklusion und welche Rolle spielt sie in der Jugendsozialarbeit?

Die Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit Bayern hat ein Papier herausgegeben, in dem sie eine Begriffsklärung versucht und eine Einordnung ebendieses Begriffs in die Jugendsozialarbeit vornimmt: Der über die Rechte und Belange behinderter Menschen in die bundesdeutsche Bildungsdebatte gekommene Begriff der „Inklusion“ ist mittlerweile längst auch in der Jugendsozialarbeit angekommen. Gleichzeitig kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass häufig unklar bleibt, was denn nun genau mit diesem Begriff gemeint ist, was Inklusion insgesamt umfasst und welche Dimensionen der Inklusionsbegriff tatsächlich einnimmt. Nicht selten wird Inklusion mit Integration gleichgesetzt, bzw. löst der eine Begriff (also Inklusion) den anderen Begriff (also Integration) ab. Die Begriffe werden dabei vielfach nur als Etiketten verstanden, die unabhängig vom Inhalt ausgetauscht werden können. Versteht man Inklusion als gesellschaftliche Vision, die allen eine Teilhabe in allen Bereichen ermöglicht, könnte die Frage, ob Inklusion Jugendsozialarbeit entbehrlich macht, mit „Ja“ beantwortet werden.

Weiterlesen >>

Inklusionsinitiative für Ausbildung und Beschäftigung

Mehr Menschen mit Behinderung auszubilden und zu beschäftigen. Das ist Ziel der neuen Inklusionsinitiative. Unterschiedliche Akteure haben sich zusammen geschlossen, um zu erreichen, dass mehr Menschen mit Behinderung ausgebildet werden. Beratungsdefizite und mangelnde Information sind die häufigen Gründe, warum zu wenig schwerbehinderte Menschen in Betrieben und Unternehmen tätig sind. Dem will die Initiative mit Sensibilisierung und Information entgegenkommen. Die Akteure und Träger der Initiative sehen die erhöhte Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen nicht nur sozialpolitisch geboten, sondern aufgrund der demografischen Entwicklung auch beschäftigungspolitisch geboten.

Weiterlesen >>

Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in der Schule

AWO legt Ergebnisse einer Studie und Empfehlungen für eine gelingende Praxis vor: Das AWO-ISS-Projekt „Inklusive Gesellschaft – Kinder und Jugendliche in ihrer Teilhabe in der Schule fördern“ ist der Frage nachgegangen, wie Jugendhilfe in Kooperation mit Schule soziale Inklusion und individuelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen fördern und Schule als Ort der Lebenswelt förderlich mit gestalten kann.
Auf der Grundlage eines weitgefassten Inklusionsverständnisses und der Ergebnisse von Experteninterviews wurde ein Modell entwickelt, welches auf den unterschiedlichen Ebenen der Kulturen, Strukturen und Praktiken Zugangsmöglichkeiten und Handlungsansätze von Jugendhilfeträgern für eine sich inklusiv verändernde Schule erfasst und darstellt. Hierzu werden sowohl die Gelingensbedingungen von Inklusion in der Schule, als auch deren Barrieren für alle drei Ebenen herausgearbeitet. Im Ergebnis entsteht ein Konzept, welches auf die Erfordernisse und Anforderungen der Träger sozialer Arbeit in den Bereichen Schulsozialarbeit und Kooperation von Ganztagsschule und Jugendhilfe abgestimmt ist und sich mit abschließenden Empfehlungen an beide Systeme richtet, um ganzheitliche Konzepte einer inklusiven Schule gemeinsam zu realisieren.

Weiterlesen >>

Große Ungleichheit an Schulen

Eine Umfrage unter Schülern, Lehrern und Eltern zum Bildungsalltag in Deutschland, die das Institut für Demoskopie Allensbach durchgeführt hat, ist Grundlage der Studie „Hindernis Herkunft“

Weiterlesen >>
Skip to content