Beiträge der Jugendsozialarbeit: Inklusion – Integration – Diversity

Wie kann die Jugendsozialarbeit Vielfalt fördern und Diskriminierung entgegentreten?

„Ist Integration out und Inklusion in?. Wie geht die Jugendsozialarbeit mit der Forderung nach Interkultureller Öffnung unserer Gesellschaft um und was bedeutet eigentlich Diversity genau? Wie kann Jugendsozialarbeit Diskriminierung und Benachteiligung junger Menschen – mit oder ohne Migrationshintergrund – entgegentreten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die dritte Ausgabe der „Beiträge zur Jugendsozialarbeit“, die heute erscheint.

Unter dem Titel „Inklusion – Integration – Diversity. Wie kann die Jugendsozialarbeit Vielfalt fördern und Diskriminierung entgegentrenten?“ wird damit angeknüpft an die Diskussion in der Zeitschrift DREIZEHN Ausgabe 7. Die Autorinnen und Autroren der aktuellen „Beiträge“ versuchen eine Schärfung der Begriffe und setzen sich mit den aktuellen Diskursen um Inklusion und Diversität auseinander. Aus konzeptionelller Sicht – wie etwa dem Anti-Bias-Ansatz – oder aufgrund praktischer Erfahrungen in den pädagogischen Angeboten für Jugendliche vor Ort werden verschiedene Möglichkeiten für die Jugendsozialarbeit aufgezeigt, ihr professionelles Handeln noch stärker auf selbstbestimmte Teilhabe aller jungen Menschen auszurichten.“

Die „Beiträge der Jugendsozialarbeit“ stehen Ihnen im Anhang zum Download bereit.

www.jugendsozialarbeit.de

Quelle: Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Dokumente: JS_Beiraege3_WEB.pdf

Ähnliche Artikel

Integration statt Obergrenzen

Die Debatte um Quoten oder Obergrenzen für junge Menschen mit „Migrationshintergrund“ an deutschen Schulen ist stigmatisierend, populistisch und teilweise rassistisch. Und dennoch ist sie notwendig.

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Skip to content