
Reguläre Sozialleistungen für Geflüchtete aus der Ukraine
In Deutschland wird eine vereinfachte Hartz-IV-Regelung für Geflüchtete aus der Ukraine eingeführt. Von Juni an haben sie Anspruch auf reguläre Sozialleistungen wie Hartz IV. Nach
Home » Geflüchtete » Seite 5
In Deutschland wird eine vereinfachte Hartz-IV-Regelung für Geflüchtete aus der Ukraine eingeführt. Von Juni an haben sie Anspruch auf reguläre Sozialleistungen wie Hartz IV. Nach
In Deutschland lebten Mitte 2021 knapp 243.000 Menschen, die aufenthaltsrechtlich lediglich geduldet waren. Gut 8.000 von ihnen befanden sich in einer so genannten Ausbildungsduldung. Erst
Unternehmen in Deutschland profitieren einer Studie zufolge von der Integration Geflüchteter in ihre Belegschaft. Die Beschäftigung von Geflüchteten führt zu einer Vielzahl von Vorteilen für
Die Situation in der Ukraine hat sich in den letzten acht Jahren dramatisch zugespitzt. Die Angriffe seit 2014 bringen die Kinder und Jugendlichen in der
Mittlerweile arbeitet die amtierende Bundesregierung seit 100 Tagen auf Grundlage des Koalitionsvertrags “Mehr Fortschritt wagen“. Für die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. ist
Etwa acht Prozent der Betriebe, die bereits Erfahrung mit ausländischen Arbeitskräften gemacht haben, stellen einer Studie zufolge auch Geflüchtete ein. Bei Betrieben ohne diese Erfahrung
Die Angebote der Jugendmigrationsdienste (JMD) und der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) stehen auch Geflüchteten aus der Ukraine zur Verfügung. Darauf weisen das Bundesjugendministerium für
Seit Ende 2019 kooperiert die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. mit sieben Organisationen der Jugendsozialarbeit aus fünf europäischen Ländern (De, It, Es, Gr,
Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e. V. (BumF) begrüßt die Zusage, eines vereinfachten Verfahrens für Geflüchtete aus der Ukraine. Laut UN-Angaben waren bis zum 28.02.2022
Laut Mikrozensus 2020 leben in Deutschland 81,9 Millionen Menschen. Rund 21,9 Millionen von ihnen (26,7 %) hat eine eigene oder eine über mindestens ein Elternteil