
Fachtag: Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit
Die Coronapandemie hat auch die Jugendsozialarbeit zeitweise komplett in den digitalen Raum verlegt und damit die Fachkräfte sowie die Jugendlichen vor Herausforderungen gestellt. Durch den
Home » Digitale Agenda » Seite 4

Die Coronapandemie hat auch die Jugendsozialarbeit zeitweise komplett in den digitalen Raum verlegt und damit die Fachkräfte sowie die Jugendlichen vor Herausforderungen gestellt. Durch den

Mit der bundesweiten Initiative „Ich kann was!“ unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung Projekte und Einrichtungen. Es werden Angebote gefördert, die von allen Kindern und Jugendlichen

Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan, rief im Rahmen der Civis-Medienkonferenz dazu auf, im Kampf gegen Hass und Hetze im Netz nicht nachzulassen. Die Nutzerinnen

Entweder als Täter*in, Betroffene oder Beobachter*innen haben 51 Prozent der jungen Menschen zwischen 14 und 17 Jahren in Deutschland Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht. Das belegen

Die Covid-19-Pandemie und die erforderlichen Schutzmaßnahmen stellen die soziale Arbeit mit zugewanderten jungen Menschen vor große Herausforderungen. Die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendaufbauwerk Niedersachsen (LAG JAW) hat mittels

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. veranstaltet derzeit in Kooperation mit IN VIA Deutschland und IN VIA Dortmund die Online-Workshopreihe „Digitalisierung in der

Umfragen unter Fachkräften der Jugendarbeit zeigen: Eine Mehrheit informiert sich über digitale Angebote auf eigene Faust im Netz, probiert Tools einfach aus und tauscht sich

Die Corona-Pandemie hat Digitalangeboten in den Bereichen Arbeit, Bildung, Verwaltung und Gesundheit einen erheblichen Schub gegeben. Noch immer ist aber rund ein Drittel der deutschen

Digitalisierung muss Teilhabegerechtigkeit für alle jungen Menschen schaffen, denn: Soziale Teilhabe ist auch digitale Teilhabe. Die Träger der Jugendsozialarbeit haben insbesondere jene im Blick, die

Im Jahr 2019 wurde der chinesische Smartphone-Hersteller Huawei vom damaligen US-Präsidenten Donald Trump auf eine schwarze Liste für Exporte gesetzt. Als Folge der Sanktionen hat