
Studie: Online-Fans nicht weniger fähig zu sozialem Zusammenhalt
Wer bevorzugt Online-Medien nutzt, ist generell nicht weniger fähig zum sozialen Zusammenhalt als andere Mediennutzer. Das geht aus einer Studie der Universität Erfurt hervor. Demnach
Wer bevorzugt Online-Medien nutzt, ist generell nicht weniger fähig zum sozialen Zusammenhalt als andere Mediennutzer. Das geht aus einer Studie der Universität Erfurt hervor. Demnach
Das Bundesbildungsministerium startete am 1. Oktober 2019 die “Qualifizierungsinitiative Digitaler Wandel – Q 4.0“. Ziel ist die Entwicklung von Weiterbildungskonzepten für das Berufsbildungspersonal. Digitale Kompetenzen
Das Thema Digitalisierung wird allgegenwärtig diskutiert und hat hohe Präsenz. Dabei werden oft zum einen die großen Chancen, die sich dadurch ergeben, euphorisch ausgemalt oder
Mit der fortschreitenden Digitalisierung können immer mehr berufliche Tätigkeiten von Computern oder computergesteuerten Maschinen erledigt werden. In den letzten Jahren sind viele neue Technologien marktreif
Medien sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Auch in Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe sind sie omnipräsent; ob in der
Für Kinder und Jugendliche stellen digitale Medien heute einen wesentlichen Faktor kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe dar. Im Kontext ihres mobilen und vernetzten Medienhandelns pflegen Jugendliche
Nicht nur die zunehmende Digitalisierung der Alltags- und Lebenswelten von Zielgruppen der Jugendsozialarbeit führt zu einer Veränderung der Arbeit und der Handlungsfelder von Fachkräften, Trägern
Für junge Menschen spielen Datenschutz und Netzregulierung eine wichtige Rolle, wie erste Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts „(Post-)Digitale Kulturelle
Social Media ist gerade in der Arbeit mit jungen Menschen nicht mehr wegzudenken. Über Social Media treten wir in Kontakt und Dialog, sei es über
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) investiert in den kommenden vier Jahren weitere 120 Millionen Euro in Digitalisierungsprojekte von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten der Wirtschaft, kurz