
Wohnen als soziale Frage
Es ist bekannt, dass insbesondere in deutschen Ballungsgebieten Wohnraum zunehmend knapper wird, bezahlbare Wohnungen vielerorts rar sind und der Konkurrenzkampf auf dem stark angespannten Wohnungsmarkt
Home » Chancengerechtigkeit

Es ist bekannt, dass insbesondere in deutschen Ballungsgebieten Wohnraum zunehmend knapper wird, bezahlbare Wohnungen vielerorts rar sind und der Konkurrenzkampf auf dem stark angespannten Wohnungsmarkt

Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband hat das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) wissenschaftlich untersucht und festgestellt: Mehr als 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen im SGB II

Die OECD hat ihren Bericht „Bildung auf einen Blick 2025“ veröffentlicht. Er liefert Daten zur Struktur und Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme in den OECD-Staaten (Organisation for

Ab Januar 2026 soll das Deutschlandticket auf 63 Euro pro Monat steigen – eine Preissteigerung, die besonders Menschen mit wenig Geld trifft. Jugendliche aus armutsgefährdeten Haushalten

Zweifelsohne ist eine gemeinsame Sprache zentral für das Miteinander und die Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schüler*innen. Sie ist zudem Grundlage für die Vermittlung von Lehrinhalten.

Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) sieht in der Qualität der Ausbildung eine Antwort auf den Fachkräftemangel. Nach einer Auswertung des Personalpanels des Instituts der Deutschen Wirtschaft

Die Bundesregierung hat den Entwurf für den Bundeshaushalt des laufenden Jahres 2025 beschlossen. Der Entwurf für das Jahr 2026 soll Ende Juli von den Minister*innen

Das Bundesjugendkuratorium (BJK) reflektiert in einer Stellungnahme die Soziale Mobilität junger Erwachsener. Das Beratungsgremium der Bundesregierung betrachtet primär die Chancengerechtigkeit in Zeiten des Fachkräftebedarfs. Kurzgutachten

Die Bertelsmann Stiftung hat gemeinsam mit dem Institut für soziale Arbeit (ISA) e. V. Münster die Bedarfe junger Menschen für ein gelingendes Aufwachsen untersucht. Das

Wie gut junge Menschen in Deutschland aufwachsen können, hängt entscheidend davon ab, wo sie leben. Der neue „Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche“ verdeutlicht: Die Chancen auf