
Einkommen der Eltern beeinflusst Ausgaben für Kinder erheblich
Die Ausgaben für Kinder in Deutschland unterscheiden sich je nach Einkommen der Eltern stark. Die einkommensschwächsten zehn Prozent der Paare gaben zuletzt 424 Euro pro
Die Ausgaben für Kinder in Deutschland unterscheiden sich je nach Einkommen der Eltern stark. Die einkommensschwächsten zehn Prozent der Paare gaben zuletzt 424 Euro pro
Die Bundesagentur für Arbeit hat zum Ende des zweiten Quartals die aktuellen Arbeitsmarktzahlen präsentiert. Es zeigt sich eine umfassende Besserung am Arbeitsmarkt. Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit
Nach zweijähriger Arbeit hat die vom Deutschen Bundestag eingesetzte Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ einen umfassenden Abschlussbericht veröffentlicht. Im Rahmen eines Paktes für
Digitale Medien gehören heute zum Aufwachsen von jungen Menschen. Sie werden von diesen selbstverständlich genutzt. Die Digitalisierung prägt als ein wesentlicher Faktor kulturelle und gesellschaftliche
Viele Gäste der Bahnhofsmissionen empfinden ihre prekäre Lebenssituation beschämend. Insbesondere Frauen reagierten häufig mit Rückzug. Diese Erfahrung machen auch immer wieder die Bahnhofsmissionen in Deutschland.
Die duale Ausbildung unterliegt einem Strukturwandel. Daraus ergeben sich neue Anforderungen für die Ausbildung. Zudem haben sich die Interessen der Azubis geändert. Viele junge Menschen
Der Zugang zu Berufsausbildung und Berufsausbildungsförderung hat für die Integration Geflüchteter eine zentrale Bedeutung. Jedoch ist der rechtliche Rahmen, in dessen Ausbildung möglich ist, komplex.
Vor der Bundestagswahl ruft das Kinderhilfswerk Unicef die Parteien zu verstärktem Engagement für Kinder auf. Sie sollten sich entschlossen für den Schutz, die Förderung und
Die Jugendämter in Deutschland haben im vergangenen Jahr weniger Kinder und Jugendliche zu deren Schutz in Obhut genommen als 2019. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes
In der letzten Sitzungswoche der Legislaturperiode steht fest: ein weiteres Gesetzesvorhaben ist gescheitert. Die Koalition aus Union und SPD wird das Wehrhafte-Demokratie-Gesetz nicht mehr umsetzen.