
Studie: Kinderrechte in Kommunen
Kindheit findet dort statt, wo Kinder zu Hause sind. In ihren Familien als auch in ihrer Stadt oder in ihrem Dorf entscheidet sich, ob Kinder
Home » Themen » Lebenslagen » Seite 20
Kindheit findet dort statt, wo Kinder zu Hause sind. In ihren Familien als auch in ihrer Stadt oder in ihrem Dorf entscheidet sich, ob Kinder
Der Deutsche Caritasverband hält eine adäquate Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Leistungsempfänger auf der jetzigen Basis der Regelbedarfe für nicht möglich. Das Existenzminimum müsse dringend
Menschen in Armut erleben ihre gesellschaftliche Ausgrenzung während der Corona-Pandemie besonders deutlich und werden mit ihren Anliegen nicht gehört. Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung
Die von den Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke geforderte Einführung einer Kindergrundsicherung stößt bei Expert*innen auf ein großes Maß an Zustimmung. Allerdings seien
Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert 644 Euro als armutsfesten Hartz-IV-Satz. Bei einer solchen Anhebung der Regelsätze von derzeit 432 Euro für alleinlebende Erwachsene wäre nicht nur
Die Zahl der Kinder in einkommensschwachen Familien, die Kinderzuschlag erhalten, hat sich seit Januar auf knapp eine Million verdreifacht. Das geht aus Daten des Bundesfamilienministeriums
Zum ersten Mal hat die Caritas mit ihrem Angebot „[U25] – Online-Suizidprävention“ in ihrer Kommunikation auf TikTok und Instagram zurückgegriffen, um mit zahlreichen jungen Menschen
Die Tafeln in Deutschland bestehen seit 25 Jahren und dennoch besteht weiter dringender Handlungsbedarf, um Armut zu bekämpfen. Seit Gründung des bundesweiten Zusammenschlusses der Tafeln
Die Zahl der wohnungslosen Mütter in Deutschland nimmt stetig zu. Dies geht aus dem Jahresbericht der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungshilfe (BAG W) hervor. Demnach waren im Jahr
Zu Medienberichten über eine Erhöhung der Hartz IV Regelsätze bezieht auch der DGB Stellung: Der gewerkschaftliche Dachverband macht deutlich, dass das Bundesarbeitsministerium lediglich eine rechnerische