
Generation Z: Fleiß statt Freizeit
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) räumt mit dem Vorurteil auf, die Generation Z fordere viel, arbeite aber wenig. Eine Studie weist nach, dass
Home » News
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) räumt mit dem Vorurteil auf, die Generation Z fordere viel, arbeite aber wenig. Eine Studie weist nach, dass
Junge Menschen mit Beeinträchtigung haben deutlich schlechtere Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe, sind häufiger Diskriminierungen ausgesetzt und sorgen sich mehr um die Zukunft als Gleichaltrige ohne
Die Ampel-Koalition hatte große Pläne zur Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut. Das sozialpolitische Reformvorhaben zur Kindergrundsicherung wurde bis zum Bruch der Regierungskoalition im November 2024
IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Deutschland e.V., Mitglied der BAG KJS, fordert zum Weltfrauentag, dem Antifeminismus entschlossen entgegenzutreten. Der Fachverband mahnt, Antifeminismus
Die digitale Welt bringt immer weitere Herausforderungen für die Jugendsozialarbeit mit sich. Diese Online-Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in die Förderung von Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation, die
Die Mitglieder des Nationalen Beirats für die EU-Programme Erasmus+ Jugend und das Europäische Solidaritätskorps beziehen in einer Position Stellung zur neuen Generation der EU-Jugendprogramme für
Der Wahltag blieb spannend bis tief in die Nacht. Nun also wird es wohl eine CDU/CSU–SPD-Bundesregierung. Stimmen die ersten Analysen, dann haben uns vor allem
Wer – wie Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit – mit jungen Menschen arbeitet, bekommt Einblick in deren Haltungen und Einstellungen. Zugleich helfen Jugendstudien, sich ein Gesamtbild
Das Bundesjugendkuratorium (BJK) hat Empfehlungen für die zukünftige Bundesregierung veröffentlicht. Dabei wird deutlich vom BJK herausgestellt, dass die Rechte, Chancen und Teilhabe junger Menschen in
Möglichst alle jungen Menschen in ihrer Vielfalt sollen an Entscheidungen auf allen föderalen Ebenen beteiligt werden – informiert, qualifiziert, transparent und verbindlich. Diese zentrale Aussage