Kampagne gegen Ausgrenzung und Gleichgültigkeit gestartet
Die Diakonie hat eine neue Kampagne gestartet, die Menschen am Rand der Gesellschaft eine Stimme geben will. Die Aktion ist auf drei Jahre angelegt. Zuhören
Die Diakonie hat eine neue Kampagne gestartet, die Menschen am Rand der Gesellschaft eine Stimme geben will. Die Aktion ist auf drei Jahre angelegt. Zuhören
Leistungen wie das Arbeitslosengeld sollen künftig an Supermarktkassen bezogen werden können. Die Bargeld-Automaten in Jobcentern und Arbeitsagenturen werden laut der Bundesagentur aus Kostengründen abgeschafft. Stattdessen
In Deutschland fehlen eine Million Wohnungen. Ein Zuhause für jeden darf in einem reichen Land wie Deutschland jedoch kein Privileg sein, sondern stellt ein Grundrecht
Eine vom Bundesfamilienministerium vorgelegte Gewaltstudie sorgt für Diskussionen und unterschiedliche Forderungen. Vor allem durch junge und männliche Flüchtlinge ist es nach einer Studie zwischen 2014
Anlässlich des Internationalen Tags der Migranten am 18. Dezember forderte IN VIA Deutschland, die bestehenden Beschränkungen im Familiennachzug bei subsidiär Schutzberechtigten aufzuheben. Zum Schutz von
Auch wenn Bildungsministerin Wanka die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt eher positiv bewertet, verbleiben viele junge Menschen ohne berufliche Ausbildung. Die Zahl der unversorgten Bewerberinnen und
Die Union dringt auf obligatorische medizinische Altersfeststellungen bei unbegleiteten minderjährigen Ausländern. Der Bundesverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, das Deutsche Kinderhilfswerk und die IPPNW lehnen diese Vorschläge
Die Assistierte Ausbildung bietet eine geeignete Förderung und Unterstützung für alle am Ausbildungsprozess Beteiligten, findet der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit. Eine individuell abgestimmte und flexible Unterstützung für
Die Bedingungen unter denen die Jugendmigrationsdienste (JMD) arbeiten, haben sich in den letzten Jahrzehnten und auch in den letzten Jahren immer wieder stark verändert. Eine der letzten großen Veränderungen war die Öffnung der Arbeit für geflüchtete Jugendliche. Und weil die Anforderungen wachsen, soll auch das Budget angepasst werden. Denn letztlich lässt sich eine gute Beratung nur mit den nötigen Mitteln realisieren. Aber nicht nur die finanzielle Situation wurde auf der zweitägigen JMD-Konferenz diskutiert. Das Programm am 29. und 30. November 2017 war so facettenreich wie die JMD-Arbeit selbst. Am Mittwoch ging es vor allem um junge Menschen, am Donnerstag standen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der JMD im Vordergrund. Impuls-Vorträge, Fachforen und der Parlamentarische Abend: hier stellten sich Abgeordnete des Bundestages den Fragen der JMD-Beraterinnen und Berater.
Was muss politisch bewegt werden, um die Situation von benachteiligten jungen Menschen zu verbessern? Darauf gibt die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) Antworten. Unter dem