
Respekt Coaches brauchen Planungssicherheit
Seit sechs Jahren läuft das Respekt Coaches Programm und leistet erfolgreich Präventionsarbeit und Demokratieförderung an Schulen. Wie in den Jahren zuvor, ist auch für 2025
Home » Schulsozialarbeit » Seite 3
Seit sechs Jahren läuft das Respekt Coaches Programm und leistet erfolgreich Präventionsarbeit und Demokratieförderung an Schulen. Wie in den Jahren zuvor, ist auch für 2025
Es ist so weit: Zum 1. August 2024 werden bundesweit die ersten 2.060 Schulen im Rahmen des Startchancen-Programms gefördert. Weitere Schulen werden im Schuljahr 2025/2026
Eine Studie des Leibniz Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) untersucht, welche Herausforderungen im Bildungssystem bestehen, wenn angehende Lehrkräfte basierend auf Stereotypen agieren. Laut der
Knapp 70 % der Lehrkräfte halten es für wichtig, den Schüler*innen soziale Kompetenzen und Selbstkompetenz zu vermitteln, damit sie bestmöglich auf die Zukunft vorbereitet sind.
Dem Phänomenen Schulabsentismus liegen oft komplexe, multiple Ursachen zugrunde: Lernschwierigkeiten, familiäre Probleme oder psychische Erkrankungen zum Beispiel. Die Fallzahlen steigen laut Meldungen aus der Schule
Bund und Länder verständigten sich am 2. Februar abschließend zum Startchancen-Programm. Ziele sind die Leistungsfähigkeit des Bildungssystems nachhaltig zu verbessern, die Bildungs- und Chancengerechtigkeit zu
IN VIA Deutschland sowie die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) und die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) laden am 8. Mai 2024 zu einer Online-Fachtagung.
Die Fachzeitschrift für die Jugendsozialarbeit DREIZEHN behandelt die Anliegen junger Menschen mit schwierigen Rahmenbedingungen in unserer Gesellschaft. Die 30. Ausgabe der DREIZEHN befasst sich mit
Vor kurzem wurde es von Bundesministerin Paus als Vorzeigeprojekt hervorgehoben, nun soll es nicht mehr gefördert werden: In Deutschland steht das Bildungs- und Präventionsprogramm “Respekt
Es gibt junge Menschen, für die ist der regelhafte Schulbesuch kein gangbarer Weg mehr. Kinder und Jugendliche sind bereits vor der Corona-Pandemie der Schule ferngeblieben.